Goldener Teamplayer

Das Doppel-X-Gebäude schafft vielfältige Ausblicke und maximalen Abstand

1_DOXX_schneider-schumacher_c_Joerg_Hempel_19_700pixel

Um das historische Mainzer Hafenbecken entsteht ein neues Quartier mit einer urbanen Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Eines der neuen Gebäude ist das Pandion Doxx im Baufeld „Hafenkai“, das durch seine exponierte Lage auf dem in das Hafenbecken hineinragenden Kai auf drei Seiten attraktive Wasserlagen bietet. „Durch die außergewöhnliche Lage und die prägnante Architektur nimmt es eine besondere Stellung ein und hat das Zeug, neuer Treffpunkt der Anwohner und Besucher zu werden“, sagt Michael Schumacher über das Gebäude mit der Doppel-X-Struktur. Der Mitinhaber von schneider+schumacher hat das golden schimmernde Gebäude mit insgesamt 168 Wohnungen und Tiefgarage entworfen – gemeinsam mit bb22 Architekten.
 
Die Anordnung ermöglicht vielfältige Ausblicke in alle Himmelsrichtungen, erzeugt eine optimale Belichtungssituation und maximiert den Abstand zu der gegenüberliegenden Bebauung. Denn die Architekten wollten nicht nur ein Bauwerk mit Charakter schaffen, sondern auch eines, das mit den anderen Gebäuden am Zollhafen zusammenspielt. Daher planten sie den Neubau beispielsweise so, dass er nicht die Sicht auf das ehemalige Weinlager versperrt.

Die Wohnungen befinden sich größtenteils auf den oberen vier der sechs Geschosse. Das aufgeständerte Erdgeschoss öffnet sich zum Außenraum hin und wird durch Gewerbe und Gastronomie öffentlich zugänglich – ein Plus für das von drei Seiten mit Wasser umgebene Hafenkai-Grundstück. Die Eingänge zu den Häusern liegen in den abgerundeten Sockelfüßen. Die Geschosse oberhalb des Sockels werden über gestaltete Laubengänge erschlossen. Das Atrium in der Mitte der Laubengänge ist großzügig, spendet Licht und gibt den Blick auf den Hof frei, während der Weg zur eigenen Wohnungstür in geschützter Privatsphäre verläuft. Im Zentrum des Gebäudes liegt ein luftig-heller Hof mit Grün- sowie Sitz- und Ruheflächen.

Seinen Namen erhielt das Gebäude in Anlehnung an die Gebäudeform und als Reminiszenz an die vorherigen Hafendocks. Die Lage am Wasser stellte das Planungsteam dabei natürlich vor Herausforderungen bei Logistik und Bau. 2015 hatten schneider+schumacher mit bb22 Architekten im November 2015 den ersten Preis gewonnen. Wegen des Hochwasserschutzes fügten sie später noch den Sockel hinzu. Im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gibt es heute zudem mehr Wohnungen und aus den ursprünglich vorgesehenen Loggien sind Loggien und Balkone geworden.

www.schneider-schumacher.de

Fotos:

Jörg Hempel
www.joerg-hempel.com
schneider+schumacher

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|22)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden

MDFR3427_19_700pixel

Sonderlandeplatz Christoph 2

Hochmoderne neue Landeplattform seit Ende November 2020 fertiggestellt und für „Christoph 2“ freigegeben

IMG_0881-Kopie_15_700pixel

Wohnraum im Grünen

Neugestaltung eines alten und zugewachsenen Gartens schafft eine grüne Oase

NK_23_1922_15_700pixel

Lebenswert

Ein familienfreundliches und naturbezogenes Wohnquartier bietet viel Raum für Gemeinschaft

1-zederbaum-curve-2458_700pixel

Verspielte Kurven

Wohnquartier setzt strenger Geometrie weiche Formen entgegen

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Seedammweg40_050_15_700pixel

Verbindung & Rückzug

Verbindende Elemente des Eltern- vom Kindertraktes sind das zentral gelegene Treppenhaus sowie – als kommunikatives Zentrum – der Wohn-Ess-Bereich.……

Architektur wird Instrument

Aufstockung in Holzbauweise ergänzt bestehendes Ensemble ohne zu dominieren