Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Es liegt auf der Hand, dass Materialien, die bereits einen Lebenszyklus hinter sich haben, einen deutlich besseren ökologischen Footprint besitzen als neu Hergestelltes. Die Produktdesignerin Anna Diermeier verbindet seit 2020 mit ihrem Label Zurück zwei Leidenschaften: Design und Nachhaltigkeit. Ihr Ziel ist es, aktiv Einfluss zu nehmen auf den CO₂-Verbrauch und die Berge an Textilmüll, die durch Konzepte wie Fast Fashion und Überproduktion entstehen, zu vermeiden.  

Diermeier setzt darauf, durch Upcycling und nachhaltiges Design gezielt Ressourcen einzusparen und das Prinzip der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, um einen positiven Einfluss auf das Klima zu nehmen. So setzt sie bei der Entwicklung und bei der Produktion ihrer Designs ausschließlich bereits existierende Materialien ein – den Anfang machte ihre Upcycling-Kollektion aus Hotelwäsche. Dabei wanderten ausgemusterte Materialien und Schnittreste nicht in den Müll, sondern zurück in den Kreislauf der Wiederverwertung. Zu den Produkten, die Anna Diermeier heute über ihren online Shop verkauft, gehört u. a. der Zurück Sack: Er sorgt für Ordnung und besteht aus weißem Bannermaterial sowie Hotelwäsche. Die Zurück Geschirrhandtücher bestehen aus Stoffen, die im ersten Leben in einem Restaurant zum Einsatz gekommen sind. Anders als neue Handtücher trocknen sie sehr leicht. Die Snack-Tüüt – entstanden in Kooperation mit dem Label umtüten – macht Lust auf Zero Waste im Alltag: Als Alternative zur Einwegtüte hält sie Brote, Croissants und ähnliches sauber und frisch. Sie ist gefüttert mit einem Stärkecompound aus Mais. Das Inlay wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.

www.zurueck.store

Fotos:

Raphael Eltrop
www.eltrop-photography.de
Anna Kaiser

(Erschienen in CUBE München 02|22)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

PR_WBA_210715_PO_7116b_15_700pixel

Stadt im Gebäude

Holistischer Ansatz schafft Raum für neue Arbeits- und Wissenswelten

hh__AHA6049-C-a_hanebeck-fin-r-kl_15_700pixel

Wie neu Geboren

Erstaunliche Verwandlung einer Villa aus den 1970er-Jahren

10_15_700pixelDoI2Z0KmBgGzF

Bewahrend & Beschützend

Als „Green Hospital“ ausgezeichnete Spezialklinik schafft eine heilsame Umgebung

Pur_Architekten_0206_15_700pixel

Komplette Transformation

Eine Hinterhofwerkstatt aus den 1950er-Jahren erhielt ein neues Leben als Büro

1_smartvoll_Mini_Apartment_Wohnraum_-C-sara_sera_15_700pixel

Wohnen im Moment

Wo der Raum sich durch seine Nutzung definiert

FCB_Erlebniswelt_1067-1077_2016_19_700pixel

Ein Platz für die Seele des Vereins

Ausgezeichnete Ausstellung zeigt die Geschichte des FC Bayern

Wein. Design. Genuss

Ein neues Restaurant in Schwabing verbindet Weinkultur und außergewöhnliches Design

raum-o-glyptothek-02k838F46FB-D173-FA78-C3F4-7D66F44314E2_15_700pixel

Raum O

Stählerne Skulptur inmitten antiker Skulpturen