Innovation durch Tradition

Die ersten zwei Häuser des I/D Cologne interpretieren Mülheims reiches Industriearchitekturerbe

K_BU-_ID-Cologne_23207_48_RR-bearbeitet_15_700pixel

Lange lag die Lücke zwischen einem multikulturell geprägten Wohngebiet und einem Gewerbestandort im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim brach. In enger Abstimmung mit der Stadt Köln wurde bis 2015 ein Werkstattverfahren zur Schanzenstraße durchgeführt, aus dem der Entwurf von RKW Architektur + und FSWLA Landschaftsarchitektur als Gewinner hervorging. Der Masterplan des I/D Cologne lässt rund 160.000 m² Büroflächen an dem Standort im Schanzenviertel entstehen. Der von Art-Invest Real Estate und Osmab Holding entwickelte erste Bauabschnitt schließt die städtebauliche Leerstelle mit dem Haus am Platz und dem Patio-Haus – letzteres wurde speziell für die Arbeitswelten eines Coworking-Space-Unternehmens entwickelt.     

Vis-à-vis des denkmalgeschützten Gebäudes des Drahtherstellers Felten & Guilleaume liegen die zwei ersten Gebäude des I/D Cologne an einem neuen Quartiersplatz. Die industriell geprägte Nachbarschaft – auch Carlswerk, E-Werk und Palladium liegen nicht weit entfernt – wurde dabei zur Inspiration für eine zeitlose Architektursprache. Beide Häuser bilden eine gemeinsame städtebauliche Blockrandbebauung mit gleicher Geschosshöhe aus und sind real doch klar voneinander getrennt. Die Klinkerfassaden lassen sie einerseits ähnlich erscheinen, andererseits werden sie durch die unterschiedliche Gliederung – horizontal bei dem einen, vertikal bei dem anderen – voneinander differenziert. Auch sticht das nördliche Haus durch expressive Vor- und Rücksprünge und erhabene Ziegelreihen besonders ins Auge, während das südliche Gebäude optisch reduzierter und eher nüchtern-elegant auftritt. „Die Wahl des Materials Klinker war dabei nicht nur eine Referenz an die Umgebung. Es ging uns auch darum, Wertigkeit und Langlebigkeit mithilfe von sauberen Details und klaren Strukturen zu transportieren“, erläutert Christian Hein, Projektleiter bei RKW Architektur +. Ähnlich industriell wie die Fassaden sind auch die Innenräume gestaltet: Sichtbarer, unbehandelter rauer Beton, offene Installationen, verzinkter Stahl und Stirnholzparkett sind die prägenden Bestandteile beider Häuser. Ebenfalls durch die benachbarten historischen Drahtwerke inspiriert wurde auch die Gebäudebeschriftung in einer Drahtschrift ausgebildet. So wird die industrielle Tradition der Schanzenstraße stimmig in die Zukunft geführt. Erst kürzlich wurden die beiden Gebäude für ihren nachhaltigen Bau und Betrieb mit LEED Gold zertifiziert.

www.rkw.plus

Fotos:

Ralph Richter

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

jw1863-0001_700pixel

Entspannte Wohnstraße

Ein Kaufhaus in Kalk verwandelt sich in ein gemischtes Quartier mit Gewerbe und Wohnen

8_15_700pixelJpHJoNEVu0BaI

Zimmer unter freiem Himmel

Feldbrandklinker rahmen das Grün eines abwechslungsreichen Hinterhofs

Konsequent Erweitert

Der Verwaltungssitz einer Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wurde harmonisch ergänzt

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

simonwegener-drifte-wohnform-lieblingszahnarzt-2017-03_19_700pixel

Eine Praxis zum Gernhaben

Zahnarztpraxis überrascht mit ungewöhnlicher, gemütlicher und kreativer Einrichtung

Heerstr_2022_10_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Zwei Stadthäuser in der Bonner Nordstadt wurden denkmalgerecht umgebaut

PRG_UG_002b_15_700pixel

Agiles Arbeiten auf Probe

Ein „Work Experience Space“ in der Südstadt bietet interessierten Unternehmen ein Testing Field

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort