Innovation durch Tradition

Die ersten zwei Häuser des I/D Cologne interpretieren Mülheims reiches Industriearchitekturerbe

K_BU-_ID-Cologne_23207_48_RR-bearbeitet_15_700pixel

Lange lag die Lücke zwischen einem multikulturell geprägten Wohngebiet und einem Gewerbestandort im rechtsrheinischen Stadtteil Mülheim brach. In enger Abstimmung mit der Stadt Köln wurde bis 2015 ein Werkstattverfahren zur Schanzenstraße durchgeführt, aus dem der Entwurf von RKW Architektur + und FSWLA Landschaftsarchitektur als Gewinner hervorging. Der Masterplan des I/D Cologne lässt rund 160.000 m² Büroflächen an dem Standort im Schanzenviertel entstehen. Der von Art-Invest Real Estate und Osmab Holding entwickelte erste Bauabschnitt schließt die städtebauliche Leerstelle mit dem Haus am Platz und dem Patio-Haus – letzteres wurde speziell für die Arbeitswelten eines Coworking-Space-Unternehmens entwickelt.     

Vis-à-vis des denkmalgeschützten Gebäudes des Drahtherstellers Felten & Guilleaume liegen die zwei ersten Gebäude des I/D Cologne an einem neuen Quartiersplatz. Die industriell geprägte Nachbarschaft – auch Carlswerk, E-Werk und Palladium liegen nicht weit entfernt – wurde dabei zur Inspiration für eine zeitlose Architektursprache. Beide Häuser bilden eine gemeinsame städtebauliche Blockrandbebauung mit gleicher Geschosshöhe aus und sind real doch klar voneinander getrennt. Die Klinkerfassaden lassen sie einerseits ähnlich erscheinen, andererseits werden sie durch die unterschiedliche Gliederung – horizontal bei dem einen, vertikal bei dem anderen – voneinander differenziert. Auch sticht das nördliche Haus durch expressive Vor- und Rücksprünge und erhabene Ziegelreihen besonders ins Auge, während das südliche Gebäude optisch reduzierter und eher nüchtern-elegant auftritt. „Die Wahl des Materials Klinker war dabei nicht nur eine Referenz an die Umgebung. Es ging uns auch darum, Wertigkeit und Langlebigkeit mithilfe von sauberen Details und klaren Strukturen zu transportieren“, erläutert Christian Hein, Projektleiter bei RKW Architektur +. Ähnlich industriell wie die Fassaden sind auch die Innenräume gestaltet: Sichtbarer, unbehandelter rauer Beton, offene Installationen, verzinkter Stahl und Stirnholzparkett sind die prägenden Bestandteile beider Häuser. Ebenfalls durch die benachbarten historischen Drahtwerke inspiriert wurde auch die Gebäudebeschriftung in einer Drahtschrift ausgebildet. So wird die industrielle Tradition der Schanzenstraße stimmig in die Zukunft geführt. Erst kürzlich wurden die beiden Gebäude für ihren nachhaltigen Bau und Betrieb mit LEED Gold zertifiziert.

www.rkw.plus

Fotos:

Ralph Richter

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Ox-Klee-Interieur-c-Dimi-Katsavaris_15_700pixel

Viel Genuss ohne Ablenkung

Das Restaurant „Ox & Klee“ lockt Gourmets in die Kranhäuser am Rheinauhafen

_R5_2493_fin_15_700pixel

Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten

SSF04893_web

Zurich Campus in der MesseCity Köln

Backstein-Kontor, Backstein Kontor, Zurich-Campus, Messe City Köln, Ziegel

Minimalistisch vereint

Ein Einfamilienhaus verbindet Tradition und Moderne

AR_NH_KOL_001_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neben der einladenden Lobby mit organisch geformtem Sofa, Kaminfeuer und gemütlichen Sitznischen gibt es eine stylishe Bar und neue, abtrennbare…

Aussen-2_19_700pixel

In Clustern lernen

Die neue Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist lang und doch kleinteilig strukturiert

2b-e_beaubeton_2_10_700pixel

Aus Liebe zum Beton

Fiona Kreutz-Buchner und Sonja Reuber fertigen individuelle Möbel und Accessoires

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau