Spiel mit der Natur

Das Indoor-Spielhaus im Essener Grugapark wurde umfänglich saniert und umgebaut

Grugapark_Spielhaus__78A9969_Medienmalocher_700pixel

Der Grugapark, das grüne Herz Essens, ermöglicht Naturerlebnisse inmitten der Großstadt. Für Kinder war das 1965 erbaute Spielhaus beliebte Anlaufstelle, bis das über die Jahre marode gewordene Gebäude 2019 geschlossen wurde, um es gründlich zu renovieren und umzugestalten. Das Projekt stemmte der Grugapark in Kooperation mit dem Stiftungsverein Grugapark Essen e. V., im Sommer 2023 konnte es wiedereröffnet werden.

Das mit der Planung und Umsetzung beauftragte Büro nimptsch ausstattung und design aus Lüdenscheid griff das Motto Natur auf. Es schuf ein Spielhaus, das die Naturerlebnisse vom Außengelände in das Gebäude einbrachte und Anreize zur Naturerfahrung für Kinder von Null bis etwa zehn Jahren bietet sowie den heutigen Bedürfnissen, Anforderungen und Herausforderungen dieser Altersgruppe entspricht. Die rund 135 m² wurden in mehrere Bereiche aufgeteilt. Diese ergänzen einander, bauen aufeinander auf und schaffen somit für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen und/oder mit körperlichen, seelischen und geistigen Einschränkungen besondere Herausforderungen. Aus Nachhaltigkeitsgründen wurde vorhandene Bausubstanz möglichst erhalten und durch Spielgeräte, Anbauteile und Naturmaterialien ergänzt. Der Baby- und Ruhebereich „Wald-See“ ist mit dem Kinderwagen über eine Rampe erreichbar und wartet mit Sitzgelegenheiten an fest installierten Tischen in Pilzoptik auf. Die U3-gerechte „Reh-Rutsche“ bildet den Anschluss an das nebenstehende Baumhaus. Dieses lädt durch spielerisches Lernen zum Entdecken ein. Ein Fernglas, eine Hängebrücke und verschiedene Bodenmaterialien setzen Anreize für alle Sinne. 

Im Hauptraum sind ein Kletterwald aus Baumstämmen in horizontaler und vertikaler Ausrichtung sowie ein Hangelbereich entstanden. Etwas erhöht und abgeschottet durch ein Geländer, das auch als Theke dient, laden eine Picknick-Ecke mit hölzernen Tischen und Stühlen sowie aus Teppichfliesen gefertigte „Picknickdecken“ zum Verweilen ein. Im Obergeschoss wurden Wände entfernt, auf der eine Spielfläche für Kinder über drei Jahre mit Bezug zum restlichen Bereich entstand. Das Highlight ist eine Edelstahl-Tunnelrutsche, die durch ein stilisiert dargestelltes Bergmassiv und eine halbtransparente Acrylglasplatte umrandet ist. Mittig auf dem Spielepodest ist ein Baum platziert, durch den eine durchkriechbare „Wurzelebene“ führt. Halbtransparente Acrylglasplatten und Spiegelflächen spiegeln tierische Erdbewohner wider, zudem kann im Spinnennetz geklettert werden. In einen Holzzaun, der als Absturzsicherung dient, ist ein Geschicklichkeitsspiel integriert. „Bei den Spielgeräten wurden die Fallschutzbereiche eingehalten und mit entsprechenden Materialien ausgebildet. An der aufgehenden Trennwand wurde ein schallabsorbierender Wandbelag aus Rasenmatten angebracht und mit Linoleum ein Naturmaterial als Bodenbelag verwendet“, beschreibt die Architektin Julia Hampf-Nimptsch einige Details. Die Rinden von Eiche, Buche und Birke können im gesamten Naturspielhaus erkundet werden. An einzelnen Bäumen geben Beschilderungen Erläuterungen zu der jeweiligen Baumart in Wort, Schrift, Brailleschrift und einem mit Videomaterial hinterlegten QR-Code. 

​www.nimptsch-art.de

Fotos:
Grugapark/Medienmalocher
www.medienmalocher.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

Aussenansicht_02_15_700pixelYtRVs284aNnjW

Viel Raum und Licht gewonnen

Ein altes Zechenhaus im Essener Süden erhält durch einen Anbau einen modernen Charakter

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten

DSC06240_b_15_700pixel

Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter

kranki_Q5B9148_15_700pixel

heimathafen für Talente

Das Digitalkontor in Duisburg zeigt Flagge und steht für die Wertschätzung der Mitarbeiter

_MG_4213_15_700pixel

Wohnzimmer der Premiummarke

Ein umgebautes Autozentrum inszeniert seine Markenwelt ruhig und prägnant