Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Kettwig, im äußersten Südwesten von Essen und unmittelbar an der Ruhr gelegen, ist bekannt für sein pittoreskes Stadtbild mit vielen historischen Fachwerkbauten. Während andernorts historische Bauten weichen müssen, gab es für ein dem Verfall überlassenes, denkmalgeschütztes Gebäude-Duo in Kettwig ein glückliches Ende. Es konnte saniert und sinnvoll ergänzt werden. Dafür wurden die verantwortlichen Kirchner Architekten mit dem Deutschen Wohnungsbaupreis 2020 in der Kategorie Quartierentwicklung ausgezeichnet. Aufgabe war, das heruntergekommene Gebäudeensemble im Kringsgat im Zentrum des Stadtteils zu einem eigenständigen Quartier im historischen Umfeld zu entwickeln. 

Die bestehenden Gebäude wurden um einen Neubau ergänzt, wodurch ein Innenhof entstand, der das Herzstück des Duos bildet und damit einen quartiersbildenden Charakter hat. Die gesamten Baumaßnahmen fanden in enger Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden statt. Nach eingehender Prüfung konnte das Mehrfamilienhaus im Kringsgat Nr. 4 leider nicht gerettet werden und wurde daher denkmalgerecht neu errichtet. Die Fassade des Mehrfamilienhauses wurde ohne Abweichung nach historischem Vorbild wiederhergestellt und erhielt eine Schieferverkleidung. Der Wiederaufbau fand in Massivbauweise statt, das geneigte Dach wurde mit dunkel engobierten Ziegeln eingedeckt und die neuen Holzfenster wurden mit Klappläden ausgerüstet. Bei der Restaurierung des Fachwerkhauses im Kringsgat Nr. 8 wurde die Schieferfassade zum Teil neu hergestellt. Die Holzfenster wurden in Abstimmung mit dem Amt für Denkmalschutz neu gebaut und die Fensterläden zum Teil renoviert. Das Haus wurde komplett entkernt und restauriert. Die alten Fachwerkwände im Inneren sind nun teils mit Lehmputz verkleidet oder ganz bewusst sichtbar, um den Charme des Denkmals zu betonen. Am Kopf des Hofes entstand das neue Doppelhaus Kringsgat Nr. 6. Es begrenzt den Platz und bildet das logische Gegenstück zu den Denkmälern. Es lässt diesen genug Raum und ist ihnen dennoch mit seiner Architektursprache ebenbürtig. Das neue Haus wurde als Massivbau errichtet und erhielt eine Fassade aus einem Wärmedämmverbundsystem mit Kratzputz und anthrazitfarbenen Eternitplatten. Hier bestehen die Fenster aus Kunststoff mit einer Dreifach-Isolierverglasung.

Alle Wohnungen beziehungsweise Häuser haben einen Balkon oder eine eigene Terrasse und sind komfortabel mit Parkett oder Fliesen sowie hellen Bädern, weißen Türen und vielem mehr ausgestattet. Mit einer Erdwärmepumpe gestaltet sich das Heizen und die Warmwasseraufbereitung des Mikroquartiers umweltfreundlich und zukunftssicher.

www.kirchnerarchitekten.de

Fotos:

Peter Gwiazda
www.petergwiazda.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Grugapark_Spielhaus__78A9969_Medienmalocher_700pixel

Spiel mit der Natur

Das Indoor-Spielhaus im Essener Grugapark wurde umfänglich saniert und umgebaut

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Duisburg_Kueppersmuehle_1_NL_Joerg-Seiler_be_19_700pixel

Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet

DANS_HausJ-Wohnen_15_700pixel

Altbaucharme trifft Modernität

Durchdachte Farb- und Oberflächenkonzepte harmonieren mit der Gründerzeit

Zeitlos harmonisch

Eine Hautarztpraxis setzt auf reduzierte Materialien und Lichtakzente

Duisburg_Kueppersmuehle_1_NL_Joerg-Seiler_be_19_700pixel

Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet

Kitzig_Office_Bochum_Meeting_15_700pixel

Raum für Kreativität

In einem über 100 Jahre alten Wohnhaus in Bochum entstehen heute Ideen für Interior Design

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre