Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet

Duisburg_Kueppersmuehle_1_NL_Joerg-Seiler_be_19_700pixel

Das jahrelange Warten hat sich gelohnt. Mit Fertigstellung des Erweiterungsbaus präsentiert sich das Museum Küppersmühle nun in vollkommener Harmonie. Es ist der zweite Entwurf des renommierten Architekturbüros Herzog & de Meuron aus dem Jahr 2008, der nun umgesetzt wurde und der sich an den Baudenkmälern des Innenhafens orientiert. Die Schweizer Architekten gestalteten bereits die Speicherflächen in Ausstellungsräume um und erweiterten das Museum nach zehnjähriger Planungs- und Baugeschichte nun durch den Neubau um weitere 2.500 m², verteilt auf vier oberirdische Geschosse und ein Untergeschoss.

Die Stahlsilos blieben als wichtiger Bestandteil des Industriedenkmals erhalten. Sie übernehmen die Funktion als Erschließungselement und verbinden die bestehenden mit den neuen Ausstellungsräumen über Brücken im ersten und zweiten Obergeschoss. Innen wurden sechs Innensilos entfernt und die Decke über dem Erdgeschoss geöffnet, wodurch ein spektakuläres Raumerlebnis entstand. Das Haupttreppenhaus ist nun als gewendelte Sichtbetontreppe aus rot gefärbtem Beton an das bestehende Treppenhaus angeknüpft. Dass der Komplex aus historischen und neuen Gebäudeelementen wie aus einem Guss wirkt, ist insbesondere dem Mauerwerk zu verdanken. Der Fassadenklinker Breno FKS (Fußsortierung, Kohlebrand und Salzglasur) von Gima in einer besonderen Abmessung, der mittig gebrochen verarbeitet wurde, verleiht der Fassade mit den langen vertikalen Fensteröffnungen seine unverwechselbare Struktur. Die Klinker wurden leicht gedreht verbaut, was der Fassade Lebendigkeit verleiht. Die besondere Herausforderung: Das gewünschte Farbspiel sollte nicht nur außen, sondern auch innen erreicht werden. Diese Aufgabe erforderte einen langjährigen Entwicklungsprozess zwischen den Architekten und den Ziegelspezialisten. Bemusterungen, Besuche im niederbayerischen Werk und großformatige Musterwände waren bis zur finalen Entscheidung für den perfekten Ziegel vorangegangen. Ein besonderes Detail der Fassade ist der abgesetzte Schriftzug „Küppersmühle“ an dem geschrenkten Mauerwerk der Ostfassade. Allein hierfür wurden 1.000 Klinker in millimetergenauer Planung handgeschliffen und verbaut. Dank ihrer glatten Oberfläche setzen sie sich optisch markant von dem lebendigen Fassadenbild aus gebrochenen Klinkern ab.

www.herzogdemeuron.com
www.gima-ziegel.de

Fotos:

Jörg Seiler
joergseiler.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|21)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke

22_OB_Siepen_0085_19_700pixel

Orientierung und Wohlbefinden

Ein freundliches Gebäude ergänzt eine Altenpflegeeinrichtung der Stadt Oberhausen

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

KA_DO_01_15_700pixel

Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

One-Contact_61A0310-1-Houzz-004_15_700pixel

Smart und lebendig

Aus Büroräumen wurde ein großzügiges Loft für eine Familie

Viefhaus_Made_of_Steel_Feuersa-ule_Gasometer_Glu-ck_auf_Bergmann_15_700pixel

made of steel

Alexandra Viefhaus entwirft Feuersäulen und Dekoartikel mit Bezug zum Ruhrgebiet

Kolumbarium-Innenraum-c-KU-SSDENFROSCH_15_700pixel

Im Bestand geborgen

Die Rheinkirche in Duisburg-Homberg wurde in ein Kolumbarium transformiert