Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet

Das jahrelange Warten hat sich gelohnt. Mit Fertigstellung des Erweiterungsbaus präsentiert sich das Museum Küppersmühle nun in vollkommener Harmonie. Es ist der zweite Entwurf des renommierten Architekturbüros Herzog & de Meuron aus dem Jahr 2008, der nun umgesetzt wurde und der sich an den Baudenkmälern des Innenhafens orientiert. Die Schweizer Architekten gestalteten bereits die Speicherflächen in Ausstellungsräume um und erweiterten das Museum nach zehnjähriger Planungs- und Baugeschichte nun durch den Neubau um weitere 2.500 m², verteilt auf vier oberirdische Geschosse und ein Untergeschoss.

Die Stahlsilos blieben als wichtiger Bestandteil des Industriedenkmals erhalten. Sie übernehmen die Funktion als Erschließungselement und verbinden die bestehenden mit den neuen Ausstellungsräumen über Brücken im ersten und zweiten Obergeschoss. Innen wurden sechs Innensilos entfernt und die Decke über dem Erdgeschoss geöffnet, wodurch ein spektakuläres Raumerlebnis entstand. Das Haupttreppenhaus ist nun als gewendelte Sichtbetontreppe aus rot gefärbtem Beton an das bestehende Treppenhaus angeknüpft. Dass der Komplex aus historischen und neuen Gebäudeelementen wie aus einem Guss wirkt, ist insbesondere dem Mauerwerk zu verdanken. Der Fassadenklinker Breno FKS (Fußsortierung, Kohlebrand und Salzglasur) von Gima in einer besonderen Abmessung, der mittig gebrochen verarbeitet wurde, verleiht der Fassade mit den langen vertikalen Fensteröffnungen seine unverwechselbare Struktur. Die Klinker wurden leicht gedreht verbaut, was der Fassade Lebendigkeit verleiht. Die besondere Herausforderung: Das gewünschte Farbspiel sollte nicht nur außen, sondern auch innen erreicht werden. Diese Aufgabe erforderte einen langjährigen Entwicklungsprozess zwischen den Architekten und den Ziegelspezialisten. Bemusterungen, Besuche im niederbayerischen Werk und großformatige Musterwände waren bis zur finalen Entscheidung für den perfekten Ziegel vorangegangen. Ein besonderes Detail der Fassade ist der abgesetzte Schriftzug „Küppersmühle“ an dem geschrenkten Mauerwerk der Ostfassade. Allein hierfür wurden 1.000 Klinker in millimetergenauer Planung handgeschliffen und verbaut. Dank ihrer glatten Oberfläche setzen sie sich optisch markant von dem lebendigen Fassadenbild aus gebrochenen Klinkern ab.

www.herzogdemeuron.com
www.gima-ziegel.de

Fotos:

Jörg Seiler
joergseiler.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|21)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

Ein Wohntraum im Denkmal

Eine historische Villa in Oberhausen wurde denkmalgerecht saniert

DJI_0601_19_700pixel

Kreativer Freiraum für Kids

Das neue Kinder- und Jugendhaus Manus in Bottrop bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden

_MG_2658_15_700pixel

Bar mit großen Ambitionen

Das M One in Stölting Harbor in Gelsenkirchen ist fulminant gestartet

1_15_700pixelbKoK90hyHyWVu

Haus am Hang mit Geschichte

Individuelle Wohnungen in Essen-Bredeney

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

177BG20220802D8679p_15_700pixel

Viel Raum für Entfaltung

Kita-Neubau in Essen-Frillendorf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder