Wellness mal anders

14 Nester für bis zu vier Personen ausgestattet mit eigener Sauna, einem großen Whirlpool, einer Erlebnisdusche, Regen- und Nebeldusche, einem gemütlichen Entspannungsbereich sowie einem eigenen WC.

DG6A7540_-Sarah-Sondermann-_15_700pixel

Asiatische Welten oder mediterranes Flair – die meisten Wellnesstempel spielen mit dem einen oder anderen Thema. Nicht so das im Oktober letzten Jahres eröffnete Wellnest in Essen. Ganz bewusst wurde hier auf die üblichen Themenwelten verzichtet, um den Erholungssuchenden eine unaufgeregte Atmosphäre bieten zu können. Statt bunte Farben und klischeehaftes Design lässt sich in dem neuen Spa am Limbecker Platz 1 also modernes, urbanes und zeitgemäßes Design finden, das eher an Skandinavien denken lässt. Helle Hölzer, pastellige Farben mit starken Kontrasten, grafische Elemente und gezielte Begrünung zeichnen den urbanen Spa-Entwurf aus, der gemeinsam vom Planerbüro Mea Studio, dem Architekten Marc André Pfeiffer und grafisch vom Morphoria Design Kollektiv entwickelt wurde.

In seiner Formensprache zurückgenommen, entfaltet das Design seine Wirkung durch klare Linien, natürlich wirkende Materialien sowie grafische Elemente, die alle zueinander in ein Spannungsverhältnis gesetzt werden. „Ausgehend von der Überzeugung, dass bereits die geringsten Einflüsse große Wellen schlagen, haben wir das Sinnbild des Tropfens, der eine glatte Wasserfläche in Bewegung versetzt, übernommen und symbolisch übersetzt“, erklärt das Architektenteam. Das Element des Kreises steht hier stellvertretend für die wellenförmige Bewegung eines auftreffenden Tropfens auf die Wasseroberfläche. „Diesen haben wir analog zur Corporate Identity übernommen, als Teil der Gestaltungssprache abstrahiert und als Kreis oder Rundung im Entwurf wiederholt eingesetzt“, so Sven Glinka von Mea Studio.

Was das Wellnest ebenfalls von anderen Spas unterscheidet, ist die Privatsphäre, die es bietet. So stehen 14 gleich gestaltete 34 m² große Nester für bis zu vier Personen zur Verfügung, die mit eigener Sauna, einem großen Whirlpool, einer Erlebnisdusche, Regen- und Nebeldusche, einem gemütlichen Entspannungsbereich sowie einem eigenen WC ausgestattet sind. Die Nester zeichnen sich als einzelne Kuben in der Anlage ab, wobei die hinterleuchteten Rücksprünge geschickt genutzt werden, um notwendige Technikflächen zu beherbergen. Zudem werden die grob verputzten Nester durch gezielt eingesetzte Strahler hell in Szene gesetzt.

www.wellnest.me

Planung:

Mea Studio
Marc André Pfeiffer
Morphoria Design Kollektiv

Lüftung, Sanitär:

Judith
www.judith-gmbh.de

Elektro:

GD Elektro
www.gdelektro.de

Schreiner:

Holz Form Art
www.holzformart.de

Innenausbau (Trockenbau, Maler, Bodenbelag):

Lucian Thum
www.lucian-thum.de

Fliesenleger:

Nolte Fliesen
www.nolte-fliesen.de

Feinsteinzeug:

Galerie Terramica
www.galerie-terramica.de

Fotos:

Sarah Sondermann
www.sondermann-photography.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Anbau_03_16_9_15_700pixel

Materieller Kontrast

Durch eine Aufstockung konnte eine zusätzlich hinzugewonnene Wohnfläche von 72 m² generiert werden.

NA_05_-C-CL_HOE_Brenntag-Innen-218full_15_700pixel

Komposition der Elemente

Innenarchitektur, die verbindet: Der neue Hauptsitz der Brenntag Gruppe in Essen

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

TMMForum_Schluessel_09_19_700pixel

Exklusiver Bürostandort

Das TMM Forum ist ein Glanzstück auf dem Innovationsstandort Phoenix West in Dortmund

2_2_19_700pixel

EIne Augenweide

Umbau eines Ladenlokals für einen Optiker mit integriertem Hörgeräteakustiker

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

20211008_361-Neubau-UWH_Johannes-Buldmann_19_700pixelq05CIRhmchJ1F

Holz ist Trumpf

Der Erweiterungsbau eines Universitätscampus setzt Maßstäbe in puncto nachhaltigem Bauen

Park der Bewegung

Revierpark Vonderort in Oberhausen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz