Klar und freundlich

Zwei Wohngebäude in Wesseling verbinden kostengünstiges Wohnen und qualitätvolle Architektur

Marianne-Andreas-Weg_MG_5258_D_panorama_ausschnitt_19_700pixel

Gefördertem Wohnungsbau muss keineswegs zwangsläufig das Etikett „Billig“ anhängen – ganz im Gegenteil: Ein Mehrfamilienhaus am südlichen Stadtrand von Wesseling führt vor, wie sehr kostengünstiges Wohnen und anspruchsvolle Gestaltung eine gemeinsame Symbiose eingehen können. Grützner Architekten aus Köln entwarfen und realisierten hier zwei einander gegenüberliegende Wohngebäude, die durch ihre klaren architektonischen Bezüge auch optisch ein Eingangstor für das neue Wohngebiet Eichholz-Keldenich schaffen.

Die an der Urfelder Straße gelegenen Blocks umfassen jeweils zwei Vollgeschosse mit einer massiv ausgebildeten Brüstung, ein oberes Staffelgeschoss und ein Untergeschoss mit Tiefgarage. Beide Gebäude nutzen die zulässige Gebäudetiefe von 14 Metern voll aus, lockern sie aber zur Hof- und Gartenseite in den Obergeschossen durch abgestaffelte Terrassenflächen auf. So haben die insgesamt 33 Wohneinheiten nach Südwesten eine bodentiefe Glasfront erhalten. Die sich anschließenden Terrassen und Loggien sind großzügig ausgebildet und baulich so voneinander getrennt, dass ein hohes Maß an privater Abgeschlossenheit möglich wird. Der halböffentliche Bereich vor den Terrassen im Erdgeschoss wird zusätzlich durch grüne Gartenflächen vor äußeren Einblicken geschützt. Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Nutzung der Gebäude werden durch ein reguläres Modulmaß gewährleistet, das die Tragkonstruktion bis hin zur Tiefgaragenplanung besonders optimiert. Damit wird eine hohe Variation von Wohnungsgrößen möglich, insbesondere die flexible Aufteilung größerer Wohneinheiten in kleinere Appartements. Eine barrierefreie Erschließung auf allen Geschossebenen ermöglicht zudem rollstuhlgerechte Wohnungen, so dass hier Menschen mit und ohne Behinderung unter einem Dach leben können. Punkten können die beiden Wohnbauten aber auch bei der äußeren Fassadengestaltung: Oberflächen in weißem Scheibenputz stehen im Wechsel mit Eichenholzschalungen und erzeugen ein dynamisches Fassadenspiel offener und nur scheinbar offener Fensterflächen. Das Holz wirkt dabei als natürliches Material nicht nur gegenüber der Umgebung freundlich – es nimmt auch Bezug auf den Eichenwald des benachbarten früheren Schlosses Eichholz. Energetisch erfüllen beide Gebäude die Anforderungen des KfW Effizienzhausstandards, eines davon den höherwertigen Standard 55. Heizung und Kühlung erfolgen über Fernwärme: Dem ganzen Neubaugebiet steht ein Blockheizkraftwerk zur Verfügung. Die Dachlandschaften in Flachdachausführung sind extensiv begrünt.

www.gruetzner-architekten.de

Fotos:

Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption

LR2737-21_15_700pixel

Unauffällig auffällig

Hochwertiges Material in schlichter Ausstrahlung gibt diesem Haus seine Wirkung

Zeichen an der Wand

Ein multifunktionaler Gemeindebau verbindet die geistliche mit der profanen Welt

_R5_2493_fin_15_700pixel

Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

Flexibel und brandstark

Die Deutschlandzentrale eines französischen Spirituosenkonzerns im Herzen von Köln