Erhalt des Stadtbildes

Ein Neubau in Heiligenhaus wird dem städtebaulichen Konzept gerecht

PK1075-163_19_700pixel

Die Fassade des „Alten Pastorats“ wirkte ziemlich verloren, als 2019 die Bagger anrückten und den Weg für einen markanten Neubau mit städtebaulicher Bedeutung freimachten. Doch sie war, so erläutert Architekt Raimund Hölscher, ein prägender Bestandteil für die Gestaltung des „Neuen und Alten Pastorats“, welches an dieser Stelle bis Frühjahr 2021 entstehen sollte. Heute erstrahlt die renovierte, helle und stuckverzierte Fassade in neuem Glanz und ist eingebettet in den Neubaukomplex mit seiner zeitlos modernen und lebendigen Riemchenfassade, den das Heiligenhauser Architekturbüro Studio Hölscher entworfen hat.

Barrierefreiheit ist ein Stichwort, welches für das nach DIN 18040 (Norm Barrierefreies Bauen) errichtete Gebäude vielschichtig gilt. Um Integration geht es dem Hauptmieter Pro Mobil, der hier unter anderem ein modernes, großteils rollstuhlgerechtes Hotel und eine auf Inklusion ausgerichtete Kindergroßtagespflege betreibt. Außerdem werden von dem Verein die barrierefreien Büroflächen zu Verwaltungszwecken des Dienstleistungsangebotes für Menschen mit Behinderung genutzt. Das Gebäude selbst integriert sich zudem perfekt in die Umgebung. Es befindet sich an einer verkehrsberuhigten Durchgangsstraße zur Innenstadt und bildet die Wegeverbindung zum Außenstandort der Hochschule Bochum. Die Standortentwicklung der Stadt sieht vor, durch diese Bezugsachse zum Hochschulcampus neue Aufenthaltsqualitäten im städtischen Gebiet zu schaffen. Zukünftig wird neben dem Grundstück mittels einer zusätzlichen öffentlichen Platzgestaltung ein neuer Aufenthaltsort entstehen. Aufgrund dessen wurde in der Entwurfsentwicklung der Innenhof in die südwestliche Richtung des neuen Platzes mit Zugang über die Straße „Am Alten Pastorat“ ausgerichtet. „Um dieses Konzept zu unterstützen, öffnet die Rundung der Kubatur den Innenhof weiter in Richtung der Sichtachse zwischen Innenstadt und Uni-Campus und dient zugleich als Eingangsbereich“, beschreibt Raimund Hölscher. An das Alte Pastorat, welches an gleicher Stelle in der ehemaligen Kubatur wiederaufgebaut wurde, schließt sich der L-förmige Neubau an. Dieser hebt sich deutlich durch die Formgebung und das verwendete Material vom Bestand ab. Von der Hauptstraße aus entsteht so der Eindruck zweier unabhängiger Gebäude. Lediglich im Innenhof verschmelzen die beiden Baukörper aufgrund der durchgängigen Riemchenfassade und den Fensterbändern. Ein auffallendes Merkmal des Riemchens ist die je nach Licht- und Witterungsverhältnissen wechselnde Farbwahrnehmung, durch die eine dynamische Wirkung entsteht. Das Sonderformat des Riemchensteines unterstützt zudem die horizontale Anordnung der Fensterbänder, welche sich ebenfalls farblich in das Fassadenkonzept eingliedern.

www.studio-hoelscher.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|22)

 

Architekten:

Studio Hölscher
www.studio-hoelscher.de

Lichtplanung:

Lichtart
www.lichtart.info

Dachbegrünung, Außenanlagen:

Leonhards
www.leonhards.de

Barrierefreie Planung:

gabana – Agentur für Barrierefreiheit
www.gabana.net

Fenster:

Heroal
www.heroal.de

Fassade:

Alucobond
www.alucobond.com

Klinker: 

Backstein-Kontor
www.backstein-kontor.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten

Gestern und heute im Dialog

Transformation macht Gründervilla zu einem Ort der Zukunft

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

GSG_Dortmund__MG_7367_aha_6-2023_19_700pixel

Bunte Mischung

Die Architektur einer Gesamtschule in Dortmund weckt die Lust am Lernen

_DSC0593_15_700pixel

Blickfang Goldener Dachaufbau

Neues Büroquartier am Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund

Flexibel durchdacht

Ein Mehrfamilienhaus in Bochum bietet Platz für Wohnungen und eine WG

Bredeney_20_302_RE2_15_700pixel

Charmant integriert

Wohnkomplex in Bredeney liefert Beispiel für den smarten Umgang mit bestehenden Bauflächen