Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

In einem großen, neu errichteten Fachwerkgebäude entstand diese 350 m² große Wohnung, die sich über drei Etagen erstreckt. Die Hamburger Innenarchitektin Annette Embert hat das passgenaue Interieurkonzept entwickelt und umgesetzt. Dabei galt es, den besonderen Charakter des Fachwerkhauses zu erhalten und zugleich einen modernen, exklusiven Lebensraum zu erschaffen.

Vom Eingangsbereich im Erdgeschoss führt eine schlichte Treppe zur Wohnebene im 1. Obergeschoss. Sie besteht aus einem einzigen 180 m² großen, kreuzförmigen Raum. Dieser ist geprägt von allseitigen Dachschrägen, kleinen Fenstern und zwei Loggien. Die vorhandenen Stützen wurden teilweise ergänzt und unterstützen so die Zonierung der einzelnen Bereiche. Großflächige Einbauschränke werden zum zurückhaltenden Bestandteil der Architektur. Während die große Wohnlandschaft den Mittelpunkt der offenen Wohnebene bildet, befinden sich in den seitlichen „Flügeln“ der Koch- und Essbereich, eine Bar, eine Arbeitszone und eine Kuschelecke. Nur das Gästebad und der Hauswirtschaftsraum sind abgetrennt. Die Küche wurde vom Tischler nach den Plänen der Innenarchitektin maßgefertigt und bildet mit ihrem großen Tresen das Herzstück des täglichen Lebens. Der Gaskamin ist zentral positioniert und von allen Seiten einsehbar. Eine ausgeklügelte Audio-Installation von der Firma Inklang beschallt durch Stand- und Einbaulautsprecher sowohl einzelne als auch alle Bereiche gemeinsam. Das innovative Lichtkonzept der Firma Lichtja schafft behagliche Stimmung und löst die Schwere der Dachschrägen auf.

Auf der Schlaf- und Rückzugsebene im 2. Obergeschoss setzt sich die gewünschte offene Wohnform fort. Spektakulär ist die verglaste Sauna, die integraler Bestandteil des Raumkonzeptes ist. Eine Badewanne für zwei, Kühlschrank, Kaffeemaschine und TV runden das Angebot des großzügigen Fitness- und Relaxbereiches ab. Die Dachschrägen wurden mit maßgefertigten Einbauschränken so ausgebaut, dass sie die Architektur des Raumes unterstützen. Zusätzliche Dachflächenfenster schaffen Weite. Die Kreuzung der Deckenflächen wird durch die Beleuchtung in Szene gesetzt. Durch die verschiedenen Flächen und Formen ensteht eine einzigartige Atmosphäre.

Bei der Auswahl der Materialien wurde großen Wert auf Qualität und Oberflächenbeschaffenheit gelegt. Die durchgehend reduzierte Farbigkeit lässt die Wohnung hell und freundlich wirken.

www.embert-raumkonzept.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|20)

Innenarchitekten:

Embert Raumkonzept Innenarchitektur
www.embert-raumkonzept.de

Architekten:

Kröger Architektur
www.kroeger-architektur.de

Beleuchtung:

LichtJa – Licht und Mehr
www.lichtja.de

Elektro:

Weide Licht/Elektro
www.weidelicht.de

Tischler:

Ahrens Möbeltischlerei
www.moebeltischlerei-ahrens.de

Bodenbelag:

Martin Mauer Parketthandel
www.mauer-parkett.de

Sauna:

Sauna Wellness Kontor
www.sauna-wellness-kontor.de

Audioplanung:

Inklang Lautsprecher Manufaktur
www.inklang.de

Treppe:

Stadler Treppen
www.stadler.de

Fotos:

Jan Haeselich
www.jan-haeselich.de

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Maßvoll und selbstbewusst

Der Schulneubau bildet mit dem denkmalgeschützten Altbau eine harmonische Einheit

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

Eine kluge Entscheidung

Umbau statt Neubau hat viele Vorteile und erfüllt lang gehegten Wunsch der Bauherren