Aus Lager wird Loft

Geglückte Umnutzung verbindet Nachhaltigkeit und modernes Wohngefühl

PIC03544-HDR_FINAL_15_700pixel

Wo heute ein schickes Loft einladenden Wohnraum bietet, befand sich ehemals ein als Obst- und Gemüselager genutztes Gebäude aus den 1960er-Jahren. Gewerblich war das Gebäude, das inmitten eines innerstädtischen Wohnblocks liegt, nicht mehr sinnvoll nutzbar. Ein neues Wohngebäude erlaubte das Baurecht nicht – wohl aber stimmte die Stadt einer Umnutzung zu.

Ein Glücksfall. Denn diese Umnutzung zum dringend benötigten Wohnraum, geplant von Seitz Architektur aus Aschaffenburg, ist in mehrfacher Hinsicht nachhaltig: Statt aus bereits eingesetzter grauer Energie Abfall zu machen wurde die Gebäudesubstanz des ehemaligen Obst- und Gemüselagers erhalten und einem anderen Lebenszyklus zugeführt. Die Architekten nutzten überdies den ökologischen und rückbaufähigen Baustoff Holz als Ausbaumaterial und reduzierten die Umweltbelastung auf ein geringstmögliches Maß durch den Einsatz von wenig, aber hocheffizienter Technik. Außerdem wurde die ehemals asphaltierte Hoffläche vollständig entsiegelt und zum Garten des neuen Wohnhauses umfunktioniert.

Um die gesamte Halle wieder erlebbar zu machen, haben die Architekten zunächst die Einbauten aus der ehemaligen Nutzung zurückgebaut. Drei frei in die Halle gestellte, in sich verschachtelte Boxen gliedern den Raum und nehmen die Funktionen Garderobe, Schlafen, Bad und Küche auf. Die Schlafzimmerbox aus Birke-Multiplexplatten spannt sich als Alkoven schützend über das Bett, bietet Stauraum und eine Sitznische in der Garderobe. In die blau lackierte Badezimmerbox sind Nischen für das WC, die Dusche und der begehbare Kleiderschrank eingebaut. Die Küchenbox mit ihrer grau beschichteten Oberfläche bietet viel Stauraum und beherbergt alle Funktionen, die sich die kochfreudigen Bewohnerinnen wünschen. Selbst an eine kleine Nische am Eingang mit Schlüsselablage und Handyladestation haben die Architekten gedacht.

Für eine angemessene Eingangssituation und mehr Tageslicht im Zentrum des Gebäudes sorgt eine vierte Box: Sie durchstößt die Fassade und leitet mit ihrer mattierten Verglasung Licht in den großzügigen Wohnraum, der sich auf der Fläche vor den Boxen befindet. Eine weitere Lichtquelle ist die bodentiefe Glasfassade. Hierfür wurde eine ehemals geschlossene Wand geöffnet und verglast. Und wo sich ehemals die Laderampe des Obst- und Gemüselagers befand, ist nun eine ganzjährig nutzbare überdachte Terrasse. Die Gebäudehülle wurde gedämmt und die Heiztechnik erneuert, sodass das Gebäude nahezu den Energiestandard eines Neubaus erreicht. Der Keller dient dabei als thermischer Puffer. Das große Raumvolumen erlaubt es, auf eine Lüftungsanlage zu verzichten.

www.seitzarchitektur.de

Fotos:

Christopher Pfenning

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|22)

Architekten:

Seitz Architektur
www.seitzarchitektur.de

Leuchten:

Belux
www.belux.com

Fenster:

Fensterbau Nätscher
www.naetscher-fensterbau.de

Schalter, KNX, Homeserver:

Jung
www.jung.de

Küche, Küchentechnik:

Eggersmann
www.eggersmann.com

HK Küchen Hahn & Kreis
www.kuechen-hk.de

Armaturen:

Herzbach
www.herzbach.com

Sanitärkeramik:

Victoria+Albert
www.vandabaths.com

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

k176-Einfamilienhaus-Hang-10_19_700pixel

Odenwald-Panorama

Ein Haus im Stil der klassischen Moderne fügt sich in die historisch geprägte Umgebung

SHND3416_15_700pixel

Zurückhaltend

Gezielte Farbakzente unterstreichen den Loftcharakter einer Wohnung

Individuell und zeitlos

Vasen mit individueller Optik, die aus „Biokunststoff“ per 3D-Druckverfahren gefertigt werden

Harmonische Vielfalt

Vollendetes Wohnquartier im Ostend folgt dem Leitbild der europäischen Stadt

Gelungener Start

Gelungener Start

Der erste Baustein des neuen Mannheimer Medical Technology Campus ist gesetzt

Einladend und einheitlich

Wohlfühlatmosphäre macht die Arbeit in einer Bürogemeinschaft angenehmer

Greener-Than-Grass-Felt-Acoustic-Wallpanel-Press-Illu-Stration-by-Mary-Ann-Williams-002-_10_700pixel

Verspielter Minimalismus

Mary-Ann Williams designt Akustikelemente, Leuchten und Wohnaccessoires

zweiheit-x-Holzhaus_1_15_700pixel

Holzhaus mit Stil

Refugium mit Holzduft und vielen Finessen