Nordisch klar

Ein Einfamilienhaus inszeniert die Ausblicke in die umgebende Natur

Gleisners-Park-33_15_700pixel

Unweit der Hamburger Stadtgrenze hatte eine junge Familie ein parkähnliches Grundstück erworben. Prächtige, alte Bäume sowie viel Natur prägen das Areal und das umgebende Landschaftsschutzgebiet. Nachdem das Architekturbüro Deitlaff Schott für das Bestandsgebäude in Hinblick auf eine Sanierung eine Prüfung und Kostenschätzung vorgenommen hatte, war schnell klar, dass ein Neubau mit Einliegerwohnung günstiger sein würde und besser an die Bedürfnisse der Familie angepasst werden könnte.

Um die ortstypische Charakteristik des Geländes und der vorhandenen Baukörper aufzunehmen, wählte das Büro drei kleinere Baukörper mit identischer Materialität und Dachneigung. Als verbindendes Element spannt sich zwischen den drei Dächern ein flacher Kubus mit Flachdach auf. Dieser bildet mit der Küche das Zentrum des Hauses. Zentrale Entwurfsidee war die Verknüpfung von Haus und Natur. Der historisch gewachsene Baumbestand sollte durch fließende Übergänge von Innen- und Außenraum immer erlebbar sein. Zur angrenzenden Straße zeigt sich das Haus eher verschlossen, öffnet sich aber umso mehr zur Gartenseite. Schiebeelement mit sehr geringer Rahmenbreite bilden eine drei Meter hohe und zwölf Meter lange Glasfront, die den Ausblick ins Grüne im Wandel der Jahreszeiten inszeniert. Klare Kanten und pure Materialien unterstützen die reduzierte Gestaltung des Gebauten zugunsten der Fokussierung auf die opulente Natur. Die Architekt:innen wählten die gleiche Farbigkeit bei allen Außenbauteilen: Heller Verblendstein, schwarze Fensterprofile und Eindeckung. Bündige Stoßfugen und zurückliegende Lagerfugen im Verblendmauerwerk betonen die Horizontale. Auch in den Innenräumen setzt sich die minimalistische Designsprache mit wenigen Farben sowie ausgewählten Möbeln fort und lässt der Üppigkeit der Bäume den Vortritt.

Die Familie hatte bestimmte Vorstellungen von den Räumen ihres zukünftigen Zuhauses, die das Büro mit einem klar strukturierten Raumprogramm umsetzte. Im Erdgeschoss liegen die mehr öffentlichen oder gemeinschaftlichen Bereiche, hier wird auf fließender Raumabfolge gewohnt, gekocht und gegessen. Die privaten Räume umfassen die Kinderzimmer und ein Elternschlafzimmer mit Bad en Suite. Ein Bereich zum Arbeiten und einer für Gäste ergänzen das maßgeschneiderte Angebot.

www.deitlaff-schott.de

Fotos:

Alexander Bach
www.architekturfotografie-bach.de

Jonas von der Hude
www.vonderhude.de

Samuel Pahlke
www.samuelpahlke.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Architektur:

Deitlaff Schott
www.deitlaff-schott.de

Rohbau:

Nehrmann Bauunternehmen
www.nehrmann-bauunternehmen.de

Dachdeckerei:

Jens Gottschalk
www.jensgottschalk.de

Zimmerei:

Wilhelm Tietjen
www.wilhelm-tietjen-holzbau.de

Außenanlagen:

Garden Art Norbert Heymann
www.gardenart-heymann.de

Malerarbeiten:

Malerei Peters
www.firma-peters.de

Tischlerei (Küche und Einbauten):

Möbelwerft
www.moebelwerft.de

Parkett:

Parkettstudio Nils Zimmermann
www.parkettstudio.de

Ziegel:

Olfry
www.olfry.de

Schalter:

Jung
www.jung.de

Fenster:

Pahlaß & Preuß Metallbau
www.pahlass-preuss.de

Schüco
www.schueco.com

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

Schiffe und Strand

Ein maßgeschneidertes und zukunftsfähiges Zuhause für drei Generationen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Ausgewogen und Gelassen

Umbau und energetische Sanierung beleben den Charme eines historischen Hauses wieder

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur