Eine besondere Leuchte

Vom Guerilla Gardening zum Guerilla Lighting

Naturpapierleuchte-roll-ins-gruene-bernd-goertz-design_03_15_700pixelAy4Hd9GPh9bvK

Ein Steppenroller aus Papier, der vom Wind getrieben, im Sinne eines Guerilla Gardenings nachhaltig Pflanzensamen in der Natur verteilt: Dieses Thema einer Gruppen-Semesterarbeit entwickelte der Tischlermeister und Handwerksdesigner Bernd Görtz als Guerilla Lighting weiter. Es entstand eine ganz besondere Leuchte mit dem Namen „roll ins grüne“. Mehrere Studien wiesen auf das Potenzial hin, das die spezielle Bauform der stimmungsvollen Lichtinstallation erzeugt. Das recycelte Naturpapier blieb, aber für den alltäglichen Gebrauch als Leuchte wurden Papiereigenschaften, Proportionen sowie das Stecksystem angepasst, perfektioniert sowie ein LED-Leuchtmittel eingebaut. Verschiedenste Rauminstallationen sind möglich, um die Leuchte auf dem Boden liegend, auf dem Sideboard stehend oder an der Wand und Decke hängend individuell wirken zu lassen.

Der raffinierte Aufbau der Leuchte entspricht dem eines modularen Origamis, verzichtet auf Klebstoff und nutzt die Kraft von Steckverbindungen. Durch hochwertige, langlebige Komponenten und die Möglichkeit, sie auch selbst reparieren zu können, gehört „roll ins grüne“ zu den umweltfreundlichsten Designleuchten auf dem Markt. Bei der Produktion der Papiere werden zwischen 15 bis 40 Prozent des Zellstoffes durch agrarindustrielle Abfallprodukte von Kiwi, Mais, Mandel, Lavendel, Kaffee- und Kakaobohnen sowie Produktionsreste der Lederverarbeitung ersetzt. Diese geben dem Papier seine spezielle pastellige Färbung und unvergleichliche Haptik, die jede Leuchte zu einem Unikat machen. Auf der letzten Blickfang Messe in Hamburg erhielt Bernd Görtz für seine Leuchte den Designpreis in der Kategorie Möbel & Produktdesign. 

www.berndgoertz.design

Fotos: 

Bernd Görtz
Christian Metzler
www.dennismetzler.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|23)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

TW_37_15_700pixel

Lichte Eleganz

Ein puristisches Gebäude mit sowohl natürlichen als auch robusten, weitgehend unbehandelten Materialien.

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

H-4_Hauptfassade_15_700pixel

Kraft und Zusammenhalt

Das neue Hauptgebäude der Erich-Kästner-Schule setzt Werte und Leitideen baulich um

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

KF1588-08_15_700pixel

Kein Bällebad mehr

Neue Räume für eine neue Unternehmenskultur

Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

Nieberg_Celle_Gardenview_high-Kopie_700pixel

Form und Licht in Harmonie

Minimalismus und Außenraumbezug prägen eine Villa

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen