Weniger ist mehr

Ungewöhnliches Wohnhaus am Hang mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Suffizienz

AMUNT_064_JustK_100604005_25_700pixel4lRtMPecP09Tv

Ein Südhang mit Blick auf das Tübinger Schloss und über die Stadt. Darauf ein 365 m² großes Grundstück. An diesem besonderen Ort sollte ein nachhaltiges und kostengünstiges Wohnhaus für eine sechsköpfige Familie entstehen. Neben dem Einsatz energetisch effizienter Passivhaustechnologie waren ein besonnener Umgang mit den vorhandenen Ressourcen und die Verwendung erneuerbarer Materialien wichtig. Im Entwurfsprozess setzte sich das Architekturbüro Amunt mit der Frage auseinander, was Nachhaltigkeit und Suffizienz bezogen auf Architektur und Wohnraum bedeuten kann. Was ist ein „guter“ Wohnraum und wie viel Raum braucht man wirklich?

Basierend auf diesen Überlegungen entwarfen die Architekten die Grundrisse mit dem Fokus auf Funktionalität, Flexibilität und effiziente Raumnutzung auf 138 m² Wohnfläche. Mit einem minimierten Materialeinsatz erzielten sie ein Maximum an räumlichen Qualitäten. Während die Schlaf- und Kinderzimmer mit 7,5–9 m² recht klein gehalten sind, bieten flexible Räume im Dachgeschoss und ein gestaffelter Hauptlebensraum im Erdgeschoss unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Ein 12 m² großer Balkon und ein überdachter Vorplatz mit Außenküche erweitern die Räume in der warmen Jahreszeit zusätzlich ins Freie auf 23 m². Raumbreite Verglasungen und ideenreiche Überlagerungen von Raumbereichen und Funktionen bieten vielfältige Atmosphären. Trotz minimierter Wohnfläche vermitteln sie den Bewohnern ein Gefühl von Großzügigkeit. Ganz im Sinne des nachhaltigen Nutzungskonzepts kann das Haus zudem problemlos in zwei Wohneinheiten aufgeteilt und so an mögliche veränderte Lebenssituationen der Familie angepasst werden. Jeweils ein separater Eingang führt dann zu den 81 und 57 m² umfassenden Wohneinheiten. Für den Rohbau wählten die Architekten Massivholz, vor allem aufgrund seiner Energiebilanz und seines günstigen Einflusses auf das Raumklima. Im Innenraum sind die Oberflächen der vorgefertigten Elemente aus Kreuzlagenholz als „veredelter Rohbau“ ausgeführt. Die Holzoberflächen wurden lediglich geschliffen, gelaugt und geseift, um den hellen Charakter des Holzes zu erhalten. Die kompakte Form mit dem ausformulierten Dachkörper betrachten die Architekten als zeitgenössische Interpretation der umliegenden grauen Tuffstein-Gebäude aus den 1920er-Jahren. Der eigenwillige Schwenk der walmdachartigen, mehrfach geknickten Dachform resultiert zum einen aus dem angestrebten maximal möglichen Raumvolumen, das innerhalb der Abstandsflächen und gesetzlichen Regelungen der Landesbauordnung möglich war. Zum anderen aus dem Wunsch der Nachbarin, die das Grundstück nur unter dieser Voraussetzung verkauft hatte, den Blick auf das Tübinger Schloss freizuhalten.  

www.amunt.info

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|22)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

2020_-Studio-Komo-Thorit2833-Komp_19_700pixel

Vielfalt in Raum und Funktion

Individuell zugeschnittene New-Work-Arbeitswelt für eine Technologieagentur

sontho-architekten_T17_nachher-Aussen_2_15_700pixel

Bestandspotenzial genutzt

Eine unscheinbare Scheune wandelt sich zum ungewöhnlichen Zuhause auf mehreren Ebenen

RSB_12-2018_068_15_700pixel

Alter Charme freigelegt

Renovierung und Umbau einer repräsentativen Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude

210811_WraggeGa-rten_Fam-Jenner_PatrikGraf-5-16_19_700pixel

Kraftvoll, belebend, individuell

Ungenutzter Garten wird zum inspirierenden Wohlfühlort mit Pool inmitten einer grandiosen Landschaft

CA498-02_15_700pixel

Form + Farbe

Neugestaltung einer Praxisklinik, die mit Volumen und Farbe unterschiedliche Bereiche schafft

Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt