Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

An diesem Ort in Balingen treffen verbliebene mittelalterliche Stadtstrukturen unmittelbar auf die Zeugnisse der klassizistischen Neuordnung im frühen 19. Jahrhundert. Die neue Wohnbebauung greift die klein parzellierte städtebauliche Struktur des ehemaligen Gerberviertels am Flussufer auf und entwickelt das Motiv der giebelständigen Gerberhäuser weiter. Sensibel eingefügt, komplettieren die Häuser von nbundm* Neuburger, Bohnert und Müller Architekten BDA und Stadtplaner die Stadtsilhouette und schließen die umfassende Sanierung des Viertels zwischen 1994 bis 2004 ab. Ein drittes Haus am ehemaligen Standort einer Mühle bildet den Abschluss zweier öffentlicher Räume. Ein Anbau „Beim Mühltor“ ergänzt das Gebäudeensemble und zeichnet den Verlauf der inneren Stadtmauer nach.

Gebäudevolumina und Hausformen orientieren sich an der umgebenden Bebauung, resultieren aus Flurgrenzen oder historischen Kanalläufen. Am Rande der Altstadt entstand auf diese Weise eine neue städtische, mehrfach ausgezeichnete Wohnbebauung, eingebettet in ein öffentliches Platz- und Raumgefüge. Auch oberirdisch sind die vier Gebäude einer Wohnbaugenossenschaft verbunden: Über das durchgesteckte Treppenhaus des mittleren Hauses gelangt man in das ebenerdig und für alle Bewohner:innen zugängliche Zwischengeschoss mit Platz für Fahrräder und Kinderwagen sowie Trocken- und Werkräume. Bis auf den Anbau sind die Häuser über einen Aufzug an die Tiefgarage angebunden und barrierefrei erschlossen. Die Wohnungen sind ebenfalls barrierefrei konzipiert und werden über eine großzügige Diele betreten. Kochen, Essen und Wohnen sind als räumlich zusammenhängende offene Bereiche entwickelt, die sich nach Bedarf – mit einer in sich geschlossenen Küche – unterteilen lassen. In den Wohn-und Schlafräumen wurde Eichenparkett verlegt, die Böden der Bäder sind gefliest. Dieser wichtige Gemeinschaftsraum innerhalb der Wohnung kommuniziert über die Loggia mit auffallend roten Markisen mit dem öffentlichen Raum. Jeweils die oberste Wohnung in den Häusern ist als Maisonette angelegt und birgt unter dem Dach Schlafräume und kleinere Zimmer. Insgesamt entstanden 22 Wohnungen mit jeweils zwei bis fünf Zimmern auf rund 1.710 m² Wohnfläche.

www.nbundm.de

Fotos:
Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

harald_voelkl_neckarliebe_hi_res_046_15_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Das Label Neckarliebe gestaltet Produkte mit Heimatbezug

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

Favorit_TLB_Sporthalle-Gerlingen_065_19_700pixel

Bewegtes Spiel

Elegante und großzügig verglaste Sporthalle interagiert mit attraktiven Außenbereichen und viel Grün

ZB715-04_15_700pixel

Upcycling

Zentrumsnah wohnen und arbeiten in erweitertem Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

HausCl-0005_40_700pixelrwMi6kdCUSF86

Durchdacht und gut designt

Architektur und Einrichtung eines Einfamilienhauses am Hang bilden eine stimmige Einheit

DSCF1710-12_10_700pixel

Aus Liebe zu Porzellan

Marie Ballhause verbindet starke Farben mit ruhigen Formen