Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Das denkmalgeschützte und als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnete Gebäude des Hamburger Großmarkts wurde 1962 unter Leitung von Bernhard Hermkes fertiggestellt. In den Hallen mit der ikonischen Dachform ist einer der umsatzstärksten Frischemärkte Deutschlands aktiv. Mehr als 1,5 Millionen Tonnen Obst, Gemüse und Blumen werden hier jährlich tagesfrisch umgeschlagen. Durch weniger Platzbedarf aufgrund struktureller Veränderungen im Marktgeschehen wurde 2015 der Einbau eines Multifunktionstheaters auf einer 4.000 m² großen Teilfläche abgeschlossen, das außerhalb der Handelszeiten des Großmarkts als Spielstätte und Eventfläche mit stetig wachsenden Besucherzahlen genutzt wird. So wurde in diesem Jahr das Theater im Großmarkt nochmal um 1.000 m² erweitert und zusätzlich auf Initiative des Oberbaudirektors ein temporärer Theaterpavillon auf dem direkt vorgelagerten Platz errichtet.

Der Entwurf für das flache, kreisförmige Gebäude stammt vom Londoner Architekturbüro Carmody Groarke. Seine außergewöhnliche Form ist zum einen auf die enormen logisitischen Aktivitäten rund um die Hallen abgestimmt. Hunderte Liefer- und Verladefahrzeuge, die hier ständig auf dem weitläufigen Gelände unterwegs sind, können den Pavillon so ungehindert umfließen. Dies gewährleistet störungsfreie, reibungslose Zu- und Abfahrten. Zum anderen sind durch die nur eingeschossige Bauweise auch weiterhin freie Blicke auf die Hallen und ihre besondere Dachlandschaft möglich.

Der Pavillon fungiert als Auftakt zum Theatererlebnis im Großmarktgebäude. Die rund 1.500 m² große Fläche umfasst die Theaterkasse und erlaubt durch den Dachüberstand einen wettergeschützten Zugang. Im quadratischen, großzügig dimensionierten Inneren können in den Pausen während der Aufführungen bis zu 1.200 Theatergäste verweilen und ein vielfältiges gastronomisches Angebot an Speisen und Getränken genießen – zusätzlich zu den Foyers im Theater. Darüber hinaus kann der Pavillon aber auch temporär als Eventfläche oder als eigenständiges Theater mit bis zu 1.700 Sitzplätzen genutzt werden.

Der Pavillon besteht aus einer nachhaltigen Holzrahmenkonstruktion aus gebogenem Brettschichtholz, die in kurzer Bauzeit ohne Störungen des laufenden Betriebs des Großmarkts erstellt werden konnte. Die Fassade ist mit hellem, gewelltem Aluminium verkleidet, eine Reminiszenz an den Industriebaucharakter des historischen Großmarkts. Auch an den Innenwänden taucht das schimmernde Aluminium wieder auf und reflektiert sanft das durch die runde Dachöffnung einfallende Licht. Die sichtbare strahlenförmige Holzkonstruktion der Decke ist schwarz lackiert und erweckt eine festliche Stimmung.

www.carmodygroarke.com

Fotos:

Johan Dehlin
www.johandehlin.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

WFA_Pagode_H-1_15_700pixel

Die Tradition des guten Bauens

Öffentliche Förderung und hochwertige Architektur kennzeichnen diese Wohnhöfe

So lässt es sich gut leben

Haus und Poolhaus sind maßgeschneidert für eine Familie

Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

14-09687_12_700pixel

Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie