Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Das denkmalgeschützte und als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnete Gebäude des Hamburger Großmarkts wurde 1962 unter Leitung von Bernhard Hermkes fertiggestellt. In den Hallen mit der ikonischen Dachform ist einer der umsatzstärksten Frischemärkte Deutschlands aktiv. Mehr als 1,5 Millionen Tonnen Obst, Gemüse und Blumen werden hier jährlich tagesfrisch umgeschlagen. Durch weniger Platzbedarf aufgrund struktureller Veränderungen im Marktgeschehen wurde 2015 der Einbau eines Multifunktionstheaters auf einer 4.000 m² großen Teilfläche abgeschlossen, das außerhalb der Handelszeiten des Großmarkts als Spielstätte und Eventfläche mit stetig wachsenden Besucherzahlen genutzt wird. So wurde in diesem Jahr das Theater im Großmarkt nochmal um 1.000 m² erweitert und zusätzlich auf Initiative des Oberbaudirektors ein temporärer Theaterpavillon auf dem direkt vorgelagerten Platz errichtet.

Der Entwurf für das flache, kreisförmige Gebäude stammt vom Londoner Architekturbüro Carmody Groarke. Seine außergewöhnliche Form ist zum einen auf die enormen logisitischen Aktivitäten rund um die Hallen abgestimmt. Hunderte Liefer- und Verladefahrzeuge, die hier ständig auf dem weitläufigen Gelände unterwegs sind, können den Pavillon so ungehindert umfließen. Dies gewährleistet störungsfreie, reibungslose Zu- und Abfahrten. Zum anderen sind durch die nur eingeschossige Bauweise auch weiterhin freie Blicke auf die Hallen und ihre besondere Dachlandschaft möglich.

Der Pavillon fungiert als Auftakt zum Theatererlebnis im Großmarktgebäude. Die rund 1.500 m² große Fläche umfasst die Theaterkasse und erlaubt durch den Dachüberstand einen wettergeschützten Zugang. Im quadratischen, großzügig dimensionierten Inneren können in den Pausen während der Aufführungen bis zu 1.200 Theatergäste verweilen und ein vielfältiges gastronomisches Angebot an Speisen und Getränken genießen – zusätzlich zu den Foyers im Theater. Darüber hinaus kann der Pavillon aber auch temporär als Eventfläche oder als eigenständiges Theater mit bis zu 1.700 Sitzplätzen genutzt werden.

Der Pavillon besteht aus einer nachhaltigen Holzrahmenkonstruktion aus gebogenem Brettschichtholz, die in kurzer Bauzeit ohne Störungen des laufenden Betriebs des Großmarkts erstellt werden konnte. Die Fassade ist mit hellem, gewelltem Aluminium verkleidet, eine Reminiszenz an den Industriebaucharakter des historischen Großmarkts. Auch an den Innenwänden taucht das schimmernde Aluminium wieder auf und reflektiert sanft das durch die runde Dachöffnung einfallende Licht. Die sichtbare strahlenförmige Holzkonstruktion der Decke ist schwarz lackiert und erweckt eine festliche Stimmung.

www.carmodygroarke.com

Fotos:

Johan Dehlin
www.johandehlin.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nothing found.

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

FHP-0835_MS_15_700pixel

Vom Glück der zweiten Reihe

Platz für ein maßgeschneidertes Zuhause für eine Familie

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

Palmenwald am Gänsemarkt

Das neue Deutschlandhaus transformiert das Hamburger Kontorhaus in die Zukunft

Licht und Transparenz

Auf elf Etagen entstand eine neue Office-Welt

From Desk to Dinner

Klare Linien und stilvolles Design – Taschen made in Hamburg

AmandaStr-_255_15_700pixel

Wohnen und studieren

Ein preisgekröntes Quartier auf der Schanze als Beispiel für intelligente Nachverdichtung