Farbe, Form und Licht

Umgebautes exklusives Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren mit fein abgestimmter Lichtgestaltung

_JGF1677_19_700pixel

Gestaltet wurde das Wohnhaus aus den 1980er-Jahren für eine Familie, die sich ein Einfamilienhaus mit sowohl durchgängig offenem Charakter als auch einen Rückzugort vom hektischen Alltag wünschte. So wurden die teilweise verschachtelten Räume auf der 280 m² umfassenden Wohnfläche weitgehend geöffnet. Wie aus einem Guss reihen sich im Erdgeschoss Küche, Ess- und Wohnraum aneinander. Der Wohnraum umfasst einen Gebäudekern aus edlem Nussbaum, hinter dem sich eine Treppe sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten befinden. Über die bodentiefen Fensterflächen sind Innen- und Außenräume eindrucksvoll verbunden. Die fast durchgängig verglaste Fensterstrecke im Esszimmer nimmt diesen Bezug auf. Die Küche mit frei stehendem Küchenblock fügt sich in die offene Gestaltung ein und schafft Raum für Kommunikation. Für Gäste kaum wahrnehmbar, verstecken sich hinter einer raumhohen Bibliothekswand im Eingangsbereich weitere Räumlichkeiten. Sie sind für den Rückzug der Bauherren konzipiert. Trotz ihrer großen Fensterflächen erwecken die Räume aufgrund ihrer Abmessung und geschlossenen Form eine intime Wohnatmosphäre.

Der Gebäudekern aus Nussbaum fungiert ferner als vertikales Verbindungselement zum Obergeschoss. Dort geht er in eine Lamellenstruktur über, die die eindrucksvolle Raumhöhe unterstreicht und mit dem Tageslicht stimmungsvolle Schatten zeichnet. Als trennendes Element zwischen Bad und Schlafzimmer sorgen die Holzlamellen für ein subtiles Spiel mit den Blickbezügen. Der reduzierte Materialkanon aus Nussbaum und einem belgischen Naturstein als Bodenbelag im Erdgeschoss sowie einem Teppichbodenbelag aus Wolle und Seide im Obergeschoss bietet der sorgfältig ausgewählten Einrichtung eine adäquate Bühne. Die Farbigkeit der Räume ergibt sich meist aus der Materialität der Möbel und Accessoires und bildet eine harmonische Einheit mit der farbvollen Kunstsammlung der Bauherren.

Fein abgestimmt auf den erlesenen und repräsentativen Charakter des Interieurs ist auch die Lichtgestaltung von candela lighting design: Indirektes Licht aus Fugen erhellt Boden-, Wand- und Deckenflächen, punktuell gesetzte Einbauleuchten inszenieren die von den Innenarchitekten blocher partners geplanten Räume. Der hohe Detaillierungsgrad beim Einbau der Leuchten verdeutlicht die Ansprüche an eine gelungene Lichtgestaltung.
 
www.blocherpartners.com
www.candela.de

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Einstige Kirche wird Kunstraum

Subtiler Kirchenumbau lässt Begegnungsstätte in neuem Kontext entstehen

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Nothing found.

HIPP8882_15_700pixel

Geometrisch und hell

Ein Einfamilienhaus fügt sich harmonisch in den Dorfrand und öffnet sich der Natur

230622005_15_700pixelVh927z1vpFe8s

Modern und doch wie damals

Neues Wohnhaus nimmt sich seinen Vorgängerbau aus den 1920er-Jahren zum Vorbild

haus_haug_ww_05_23_3_15_700pixel

Schmalhans

Ein Einfamilienhaus weiß die extremen Gegebenheiten des Grundstücks für sich zu nutzen

Spiel mit Schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

dva_wohnhaus-s-zeutern_01277h_15_700pixel

Raum für Mensch und Natur

Das skulpturale Einfamilienhaus steht im Dialog mit der sanft hügeligen Umgebung

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen