Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens

Zirkuläre Materialrevolution

Alte Konventionen hinter sich lassen und neue Wege in der Architektur zu beschreiten – dafür steht das neue Office-Gebäude „The Cradle“ am Rande des Düsseldorfer Medienhafens. Ein integrales Planungsteam aus den Düsseldorfer HPP Architekten, dem Bauherrn Interboden und der beteiligten Fachplaner hat dort ein Pilotprojekt im Bereich des kreislauffähigen Bauens umgesetzt, ohne dabei auf bereits bestehende Grundlagen setzen zu können.

Der Bürobau wurde auf dem damals letzten Grundstück am Wasser an der Speditionsstraße im Düsseldorfer Medienhafen errichtet. Heute zeichnet sich das Gebäude durch eine besonders hohe Materialgesundheit und inspirierende Räumlichkeiten für Mieter und Besucher:innen aus. Der Materialmix der Fassade – Holz, Glas und Beton – und die identitätsstiftenden V-Stützen, die den Ausblick auf die Umgebung rahmen und immer wieder Austrittsmöglichkeiten erlauben, verleihen dem Innenraum eine eindrucksvolle Atmosphäre. Zudem profitiert man aufgrund der filternden und regulierenden Eigenschaften des Materials Holz, aber auch der geschosshohen „Green Walls“ von einem ausgezeichneten Raumklima, das gerade für Asthmatiker:innen und Allergiker:innen gesundheitsfördernd sein kann. Im Erdgeschoss befinden sich öffentlich zugängliche Bereiche – etwa die Coworking-Flächen eines Büroflächen-Anbieters und das Restaurant „Hato“ mit seiner zum Wasser hin orientierten Außenterrasse. Das zirkuläre Bauen beruht auf der Idee, dass möglichst keine Rohstoffe als Müll entsorgt werden, sondern dass alles Verbaute in neuen Kreisläufen wiederverwendet wird. Im Sinne des sogenannten Cradle-to-Cradle®-Prinzips agiert „The Cradle“ als Materiallager: Alle im Gebäude verwendeten Materialien wurden hinsichtlich Materialgesundheit, Schadstofffreiheit und späterer Demontagefähigkeit geprüft. Zudem wurde die rautenförmige Holzfassade aus dem Ort heraus entwickelt und verbindet Tragwerk, Sonnenschutz und auch Loggien integral in ihrem Design. Sie ist zugleich zeichenhafter Ausdruck der Kreislauffähigkeit, denn die elementierten V-Stützen aus Lärchenholz folgen dem Konzept „Design für Disassembly“. Insgesamt wurden 2.150 m³ Holz aus zertifiziert nachhaltiger europäischer, größtenteils deutscher Forstwirtschaft verbaut. Holz als nachwachsendes Material ersetzt dort, wo möglich, den umweltschädlichen Baustoff Beton, speichert Kohlenstoff und verbessert dadurch den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes. Der sogenannte Circularity Passport® – das Planungs- und Dokumentationsinstrument für die Berechnung der Kreislauffähigkeit – gibt hierüber Aufschluss: So konnte im Vergleich zu Standardgebäuden etwa die Materialgesundheit bei „The Cradle“ um 56 Prozent und der CO₂-Fußabdruck um 50 Prozent verbessert werden.

www.hpp.com

Fotos:
Ralph Richter
www.gurkenland.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Nothing found.

Reduzierter Monolith

Reduzierter Monolith

Ein Wohnhaus in Mönchengladbach besticht durch seine minimalistische Gestaltung

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

Ubisoft_Office_I9A4121_19_700pixel

Kreatives new work

Der Standort eines Spieleentwicklers in Flingern-Nord lässt keine Raumwünsche offen

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut

1_BBA_Jens-Kirchner-ArchitekturFotofrafie_15_700pixel

Lichtvolle Metamorphose

Ein Altbaubüro wurde in großzügigen und reduzierten Wohnraum transformiert

ffu_raumatlierFFU_3034-Bearbeitet-4_15_700pixel

Ankommen und entspannen

Ein Zweitwohnsitz bietet offene Raumsituationen zum Wohnen – allein und mit der Familie

Titelbild_15_700pixel

Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

Plastische Fügung

Ein Einfamilienhaus in Kaiserswerth überrascht mit seiner vielfältigen Raumkomposition