Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

Titelbild_15_700pixel

Das Gebäude der Parteizentrale der SPD in NRW aus den 1950er-Jahren war schon länger nicht nur äußerlich in die Jahre gekommen. Ein Neubau sollte auf dem Grundstück an der Kavalleriestraße unweit der NRW-Bank errichtet werden – sowohl mit modernen Büroflächen als auch einem größeren Anteil an Wohnungen. Mit der Entwurfs- und Ausführungsplanung bis zur Realisierung und Objektüberwachung wurden ehricharchitekten aus Düsseldorf beauftragt. Sie konzipierten ein Gebäude mit einer Elementfassade aus Aluminium, die sich je nach Funktionsbereich flexibel öffnet oder verschließt.

20 Prozent Mindestwohnungsanteil waren durch den geltenden B-Plan für das Gebäude vorgegeben. Erreicht wurde ein Anteil von 38 Prozent mit insgesamt 28 Wohneinheiten, einige davon durchweg barrierefrei. Sowohl die Wohnungen als auch die vier Büroeinheiten befinden sich auf der ersten bis vierten Etage. Sie werden über getrennte Treppenhäuser mit barrierefreiem Aufzug erschlossen. Im gesamten Erdgeschoss des fünfgeschossigen Gebäudes befindet sich das repräsentativ gestaltete Foyer der Partei, an das sich die Seminarräume des parteiinternen Bildungswerkes anschließen. Das Staffelgeschoss auf der fünften Etage umfasst zudem einen lichtdurchfluteten Konferenzsaal. Dieser lässt sich flexibel in mehrere Konferenzräume unterteilen und verfügt über eine biodivers begrünte Dachterrasse. Auf eine Tiefgarage im Untergeschoss wurde verzichtet – stattdessen ermöglicht eine Passage durch das Gebäude den Mieter:innen den Zugang zu Fahrradstellplätzen. Die solide und unaufgeregt repräsentative Anmutung des Gebäudes wird durch eine Elementfassade aus einer Kombination aus Faserzementplatten und Aluminiumelementen erzeugt, die auf die verschiedenen Nutzungsbereiche Bezug nimmt. Im Bürobereich wechseln dabei festverglaste und öffenbare Fensterelemente oberhalb des Sockelbereiches, der im Inneren zum Sitzen und als Ablageort Verwendung findet. So entsteht eine entspannte, moderne und transparente Arbeitswelt. Im Wohnbereich des Gebäudes ist der Fenster- und Paneelanteil auf die jeweilige Nutzung ausgelegt und reduziert. Die nach den Vorgaben des Schallschutzes hergestellten Fensterelemente sind dabei großteils zu öffnen, etwa auf der grünen Hofseite, wo sie dem Austritt auf die vorgehängten Balkone dienen. Die monochrom gestaltete Fassade ist durch einen bronze-beigen Farbton geprägt, der auch vom außenliegenden Sonnenschutz aufgegriffen wird. Vorgehängte horizontale Gesimse und vertikale Lisenen verleihen dem Gebäude durch den laufend wechselnden Schattenwurf mehr Tiefe und ein facettenreiches Erscheinungsbild. Ein besonderes Maß an Plastizität entsteht zudem durch die Lichtverhältnisse in den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten.

www.ehricharchitekten.de

Fotos:

Max Schade
www.galerie-schade.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Prof_Dr_Susanne_Gaensheimer_Direktorin_der_Kunstsammlung_Nordrhein-Westfalen_Foto_Andreas_Endermann__1__15_700pixel

Sich öffnen und kommunizieren!

Ein Gespräch mit Kunstsammlung NRW-Direktorin Prof. Dr. Susanne Gaensheimer über das K20/K21 und das Kunstzentrum Düsseldorf

Reaktiviertes Bauernhaus

Historischer Bestand in Niederkassel wird zeitgemäß interpretiert und doch behutsam erhalten

7-DSC_4392_15_700pixel

Smart, warm und Industrial

Ein Einfamilienhaus verbindet eine aufwendige Innenausstattung mit ausgefeilter Haustechnik

Black2_Terrazzo_table_Luizzo_Luca_10_700pixel

Handgefertigte Unikate

Luisa Scheu fertigt Terrazzo-Möbel und -Accessoires in zeitlosem Design

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

20230421_125855_56807_15_700pixel

Der Mix macht’s

Modernes Büro mit spannenden, aber harmonischen Kontrasten

DSC_0682_15_700pixel

Wie in einem Café

Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus wirkt in keiner Weise aufdringlich, da sich die wahre Dimension auf den ersten Blick nicht erahnen lässt. Die…

Dynamisch und Transformativ

Ein Schulungszentrum besticht durch seine individuell gestaltete Raumvielfalt