Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Beim Spaziergang durch den neuen Stadtteil Nilkheim in Aschaffenburg begegnet man in der Schopenhauer Straße einer Wohnanlage, die etwas Selbstverständliches ausstrahlt – und doch als Ausnahme auffällt: Vier Neubauten des Frankfurter Architekturbüros Stefan Forster, errichtet im Auftrag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft der Stadtbau Aschaffenburg, bilden den Auftakt zum Quartier. Die drei fünfgeschossigen Baukörper und ein sechsgeschossiger Solitär folgen dem leichten Bogen der Straße. Die Architektur ist klar, robust, bewusst ohne Wärmedämmverbundsystem und aufgrund der Energieversorgung ein Gewinn für Umwelt und Bewohner:innen gleichermaßen.

Für viele Planende im sozialen Wohnungsbau ist WDVS zum Standard geworden. Bauherr und Architekten wollten diesen Weg nicht gehen. Stattdessen entschieden sie sich für massives Ziegelmauerwerk. Der Sockel aus Vollklinker gibt den Häusern eine wertige Basis, Profilierungen und Gesimse im Klinkerband setzen horizontale Akzente. Großzügige Öffnungen mit hell gefassten Laibungen verleihen den Fassaden Lebendigkeit – ohne modische Effekte, dafür mit beständiger Materialität. Die städtebauliche Figur folgt den Vorgaben des Bebauungsplans und nutzt alle Möglichkeiten aus. In Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt konnte die Auslastung sogar leicht erhöht werden.

Die Wohnungen im Erdgeschoss orientieren sich nach Süden zu den Gärten, während straßenseitig Gewerbe- und Ladenzeilen für Belebung sorgen. Der Wohnungsmix reicht von kompakten Zweiraumgrundrissen bis zu großzügigen Vierzimmerwohnungen. Jede Einheit verfügt über eine Loggia oder Terrasse – kein Luxus, sondern Teil der selbstverständlichen Lebensqualität. Insgesamt entstanden 108 geförderte und 16 frei finanzierte Wohnungen. Der Solitärbau wird vollständig von der Wohngruppe „Wiege“ genutzt. Durch die dauerhafte kommunale Trägerschaft bleibt der Wohnraum bezahlbar – ein Beitrag zur sozialen Durchmischung des Quartiers.

Die Energieversorgung des neuen Quartiers ist zentral organisiert: In der Schopenhauerstraße 11 steht die Heizzentrale mit einer Pelletanlage als Hauptwärmeerzeuger. Für Leistungsspitzen kommt ein Gas-Brennwertkessel hinzu. Von hier aus werden alle Häuser des Viertels über ein Nahwärmenetz versorgt – effizient, zuverlässig und mit kurzen Leitungswegen. Abluftanlagen mit Nachströmung über Zuluftelemente in den Fenstern sorgen für kontinuierlichen Luftaustausch, ohne komplexe Technik. Auch die Dächer arbeiten für die Bewohner:innen: Auf jedem Haus ist eine Photovoltaikanlage installiert, deren Solarstrom den Mieter:innen als günstiger „Mieterstrom“ zur Verfügung steht.

www.sfa.de

Fotos:

Lisa Farkas
www.lisafarkas.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|25)

Architektur:

Stefan Forster
www.sfa.de

Rohbau:

Frank Berninger
www.berninger-bau.de

Fenster- u. Verglasungsarbeiten:

Egid und Johannes Körner
www.schreinerei-koerner.de

Dachabdichtungsarbeiten:

Goss
www.goss.de

Außenputz:

Syndikus Malerbetrieb
www.syndikus-gmbh.de

Spenglerarbeiten:

Jürgen Bauer Bedachungen
www.j-bauer.org

Klinker, Betonwerkstein:

Janhsen-Bau
www.janhsen-bau.de

Metallbau:

Pfeuffer Metallbau
www.metallbaupfeuffer.de

Schlosserarbeiten:

Otto Kröckel Schlosserei Metallbau
www.kroeckel-metall.de

Innenputz:

K & K Farbstil
www.kuk-farbstil.com

Maler:

Hirsch
www.maler-hirsch.de

Fliesen:

Fliesen-Röhlich
www.fliesen-roehlich.de

Betonwerkstein:

E. Geisendörfer
www.faszination-in-stein.de

Estrich:

Modern Bodenbau
www.modernbodenbau.de

Schreinerarbeiten:

Goldbach Kirchner
www.goldbachkirchner.de

Bodenbelag:

Joni-Fussboden
www.joni-fussboden.de

Beschichtung:

Reton
www.reton-world.com

Aufzugsanlagen:

C. Haushahn
www.haushahn.de

Sanitär-, Lüftungsinstallation, Heizungsinstallation:

SHW Schustek Haus & Wärmetechnik
www.shw-schustek.de

Außenanlage:

Schleser Garten- und Landschaftsbau
www.schleser.de

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

Blick-Garten_19_700pixel

Kontrastreich

Ein moderner und lichtdurchfluteter Anbau mit Küche, Wohn- und Esszimmer

plattgold_sleeves_15_700pixel

Kreative Impulse

Beim Entwurf und bei der Planung seiner Produkte, die immer Auftragsarbeiten sind, berücksichtigt er nicht nur die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer,…

037_nn_700pixel

Lebendigkeit und Vielfalt

Begrünter Innenhof einer Unternehmenszentrale bietet ein ständig wechselndes Gartenbild

_B8A7190_F_15_700pixel

Meetings mit Charme

Conference Center schafft Raum für produktiven Austausch

Transformation mit Seele

Sensibel restaurierte Jahrhundertwende-Villa wird zur Bühne eines modernen Lebensgefühls

Hautklinik-4_15_700pixel

Beruhigend und klar

24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut

Ausgezeichnet

Die weltweit erste DGNB-zertifizierte Feuerwehr entstand in Hessen