Die Tradition des guten Bauens

Öffentliche Förderung und hochwertige Architektur kennzeichnen diese Wohnhöfe

WFA_Pagode_H-1_15_700pixel

Das Pergolenviertel in Winterhude gehört zu den größten Quartiersentwicklungen in der Stadt. In Nachbarschaft zum Stadtpark zwischen City Nord und den historischen Quartieren an der Alten Wöhr und der Jarrestadt gelegen, orientiert es sich an der Architektur der 1920er-Jahre. 2012 gewannen e2a Architekten aus Zürich den städtebaulichen Wettbewerb, die Bebauung soll 2023 abgeschlossen sein. Auf einer Fläche von 27 ha entstehen 1.700 Wohnungen (davon 60 Prozent gefördert) mit vielen Gemeinschafts- und Inklusionsangeboten sowie neuen Mobilitätskonzepten. Allein die Hälfte der Gesamtfläche ist umfangreichen Park- und Spielflächen sowie modernen Kleingärten vorbehalten. Das gestalterische Leitbild gibt plastische Backsteinfassaden für die großmaßstäblichen Bauten vor mit einer farblichen Differenzierung von Norden nach Süden von Grau zu Rot. Wohnhöfe, auffällige Rundbogendurchgänge und Pergolen sind weitere Gestaltungselemente, die dem Viertel Einzigartigkeit verleihen.

Die großzügig dimensionierten Hofbebauungen auf den Baufeldern 1 und 7, entworfen von Winking Froh Architekten, greifen volumetrisch den Kontext auf und erhalten durch den feingliedrig detaillierten Klinker einen menschlichen Maßstab. Der achtgeschossige Kopf des Wohnhofs 1 reagiert auf die Hebebrandstraße und markiert die Eingangssituation im Norden. Die Kubatur aus acht, fünf und vier Geschossen war vorgegeben. Der Hof ist steinerner Raum und Grünraum zugleich. Die Rundbogendurchgänge ergeben in ihren gerahmten Blicken jeweils individuelle Motive. Die Erschließung erfolgt über die zwei halböffentlichen Höfe. An den Fassaden ist eines der Gestaltungsthemen ablesbar: Der Wechsel von Standbein und Spielbein. Neben der gleichmäßigen Gliederung aus Brüstungen und Pfeilern, dem Standbein, bilden differenzierte Flächen mit einem besonderen Verband das Spielbein. Breite Pfeiler laufen regelmäßig senkrecht durch die Fassaden. Als Überlagerung zum gleichmäßigen Raster wechseln Füllungen und Fenster. Die Hochwertigkeit des Steins und der Fenster lassen nicht erkennen, dass die Wohnhöfe mit 280 Wohnungen im Baufeld 1 und weiteren 88 im Baufeld 7 im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus errichtet wurden. Zusätzlich sind größere Einheiten für betreute Wohngruppen entstanden, die eher beiläufig in die Gesamtbebauung integriert sind. Neben Fahrradräumen werden Ladestationen für E-Bikes und Stellplätze für Lastenfahrräder vorgehalten. Im Sommer 2021 ist der südliche Wohnhof mit Mietwohnungen, Wohngemeinschaften für Menschen mit Assistenzbedarf und einer Kita mit 100 Plätzen, multifunktionalem Bewegungsraum, einem Spielbereich, einem Quartiersraum und Carsharing-Angebot in der Tiefgarage fertiggestellt worden. Winking Froh sind für die Wohnhöfe im Pergolenviertel mit einem 1. Preis des Wohnbaupreises Hamburg 2020 ausgezeichnet worden.

www.winking-froh.de

Fotos:

Stefan Müller
www.stefanjosefmueller.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|21)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

02_15_700pixelOwR3KbM9j8Evt

Ein Schatz im Hinterhof

Dieser Wohnungsbau zeigt, wie Nachverdichtung gelingen kann

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

TRILUX_CSSB_4_15_700pixel

Funktion und Ästhetik

Maßgeschneiderte Lichtlösungen für interdisziplinäre Forschung in außergewöhnlicher Architektur

FSP_02_19_700pixel

Gute Nachbarschaft

Das neue Schulgebäude ist aus zwei parallel verschobenen Gebäudewinkeln komponiert, die sich ineinander verschränken und einen Lichthof bilden.

6050_Su-derfeld_2900_034_c_Daniel_Sumesgutner_15_700pixel

Zeitlos und nachhaltig

Im Quartier Süderfeldpark gehen Natur und Architektur eine Symbiose ein

Interior-Design-andras-Koos-2022_15_700pixel

Raffinierte Reduktion

Ein Uhlenhorster Stadthaus paart Hamburger Noblesse mit französischer Eleganz