Willkommen am Wasser

Die Waterlofts bieten komfortable Wohnvielfalt in urbanem Umfeld

Die Uhlenhorst mit ihren attraktiven Wasserlagen gehört zu den begehrtesten Wohnadressen in Hamburg. Hier  am Uhlenhorster Kanal, der über den Feenteich direkt mit der Außenalster verbunden ist, entstanden die von APB Architekten für GFG Bauherren entworfenen Waterlofts. In den zwei parallel zueinanderstehenden, vier- und fünfgeschossigen Gebäuden wurden 101 hochwertige Wohneinheiten realisiert.

Die Volumen der Baukörper der beiden 80 Meter langen Riegel sind durch den Wechsel von hellen und dunklen Verblendfassaden gut gegliedert und wurden leicht ablesbar in jeweils fünf Häuser unterteilt. Großformatige, übereinander angeordnete Fassadenöffnungen in Form von bodentiefen Sprossenfenstern und zurückliegenden Loggien wechseln sich ab und sorgen so für ein ruhiges Erscheinungsbild. Darüber hinaus wird die Fassade veredelt durch die Faschen, die zusätzliche Einfassung der Öffnungen mit einem aufgesetzten bzw. zurückspringenden Rahmen. Entlang der Kanalstraße fasst ein durchlaufender Verblendsockel im höheren Erdgeschoss, das auch die vier Gewerbeinheiten aufnimmt, die einzelnen Gebäudeteile zusammen. Feine Ziegelornamentflächen markieren die großzügig verglasten Eingangsbereiche des Vorderhauses. Das Staffelgeschoss springt teilweise zurück und bildet so Zinnen aus, die den stadtteiltypischen Stadthauscharakter betonen. Die beiden Baukörper flankieren einen begrünten und hochwertig ausgestatteten Innenhof – eine ruhige, erholsame und exklusive Oase für alle Bewohner:innen. Klare Linien und hochwertige Materialien zeichnen die Waterlofts mit ihrer zurückhaltenden, aber gediegenen und edlen Architektursprache aus.

Die Eigentumswohnungen mit einem bis sechs Zimmern und Größen zwischen 31 und 186 m² sowie durchgängig lichten Raumhöhen von drei Metern sind variantenreich als City-Apartments, zweigeschossige Maisonetten mit Townhouse-Charakter oder großzügige Penthouses ausgestaltet worden. Grundrisse mit offenen Wohn- und Essbereichen sowie bodentiefe Sprossenfenster im Industrie-Look sorgen für den Loftcharakter. Alle Wohnungen verfügen über zwei oder drei Freisitze in Form von Terrassen, Balkonen, Loggien und Dachterrassen, die lichtdurchflutetes Wohnen und beste Ausblicke ermöglichen. Die Tiefgarage ist für neue Elektro-Mobilitätsformen ausgestattet. Das Ensemble liegt zudem in einem attraktiven urbanen Stadtgefüge und ist bestens an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Mit dem hauseigenen Raum für Kanus und SUP-Boards sowie dem privaten Zugang zum Kanal erreichen die Bewohner:innen die Außenalster nicht nur zu Fuß, sondern auch auf dem Wasser.

www.apb-architekten.de

Fotos:

Martin Kunze

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

03_Perspektive-Kranbauten-vom-Verladehof_Klaus-Frahm_19_700pixel5J74SvzUYiMld

Starker Auftritt

Mit den sechs Häusern gelingt hier eindrucksvoll eine Verwebung von Alt und Neu.

0L8A9809-HDR-2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Der blaue Kubus

Aus zwei Wohnungen wurde das maßgeschneiderte Zuhause für einen Kunstsammler

5_stilwerkhotels_heimhude_livingkitchen_kvadrat_kvadrat_thonet_astep_kpm_-c-_stilwerk_t-baermann_15_700pixel

Probewohnen mit Design

Im Hotel Heimhude lässt sich ein ganzer Designkosmos erleben

_LP_4783-foto-jakob-boerner_19_700pixel

600 neue Stellplätze

Hamburgs erstes Fahrradparkhaus steht am Verkehrsknotenpunkt Kellinghusenstraße

Leben und wohlfühlen

Diese Villa in Volksdorf bietet ausreichend Platz für eine Familie und deren Gäste

neubau_am_see_01_15_700pixel

EIn Ort zum Durchatmen

Ferienhaus am See als erholsame Rückzugsmöglichkeit

Beate_Rottwinkel_Architektin_Hamburg_w13_38_15b

Weit und leicht

Eine moderne Interpretation des klassischen Siedlungshauses