Einfach plastisch

Ein Einfamilienhaus wirkt durch seine spannungsvoll gestaltete Klinkerfassade

Front_02_15_700pixel

Einfache Lösungen können eine besondere Wirkung entfalten: Ein Einfamilienhaus im Mönchengladbacher Stadtteil Venn basiert auf der Grundform des Kubus und wurde ohne jegliche Versprünge ausgeführt. Der reinen Geometrie des Baukörpers entlockten Wechselberger Hiepen Architekten aus Mönchengladbach dabei eine Fassade, die durch ihre plastische Struktur besticht.  

Die junge Bauherrenfamilie wünschte sich ein klares Volumen für ihren Neubau, schlicht und zeitlos gestaltet, aber dennoch mit einem prägnanten Gesicht zur Straße. Das Raumprogramm sollte für zwei Etagen optimiert werden, ohne weitere Unterkellerung. Zudem strebte man einen offen gestalteten Wohn-, Koch- und Essbereich mit Sitzfenster und Ausblick in den Garten an. Die städtebauliche Planung des Neubaugebietes, das auf dem Grundstück einer früheren Reithalle situiert liegt, passte dazu gut ins Konzept: Hinter zwei größeren Mehrfamilienhäusern waren sieben freistehende Einfamilienhäuser, maximal zweigeschossig und mit Flachdach vorgesehen. Der breitgelagerte Baukörper des Neubaus schirmt dabei zusammen mit der Garage den Gartenbereich ab. Ansonsten übernimmt er die Baufluchten und -höhen der Nachbargebäude. Schlicht und doch spannungsvoll wirkt die Fassade des Gebäudes: Der eingesetzte helle Klinker ist nicht nur ein dauerhaftes und damit sehr werthaltiges Material, er strukturiert auch das Erscheinungsbild an den drei Fassaden umlaufend – mit Flächen aus Versetzen. Vor allem zur Straße entsteht im Zusammenspiel mit den schmalen französischen Fenstern der Eindruck eines bewusst etwas verschlossenen Baukörpers. Zur Gartenseite öffnet sich das Haus umso mehr mit seiner über Eck geführten transparenten Schiebefensterfront. Für eine Variation und einen dezenten plastischen Akzent sorgt hier zudem das große Gartenfenster, das die Sitzfläche erweitert, indem es mit einem im Farbton abgestimmten Sichtbetonelement leicht aus der Flucht herauskragt. Insgesamt 159 m² Wohnfläche stehen den vier Bewohnern zur Verfügung. Beim Energiekonzept wurde dafür auf regenerative Erdwärme gesetzt: Eine geothermische Wärmepumpe, die eine Fußbodenheizung speist, sorgt für Heizung und Kühlung auf beiden Etagen. Raffstores an den Fenstern beschatten auf Wunsch die Innenräume.

www.wh-architekten.de

Fotos:

Tim Sluiters

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|21)

Architekten:

Wechselberger Hiepen Architekten
www.wh-architekten.de

Rohbau, Fassade:

Schotes Hochbau
www.schotes.de

Dachdecker und Klempner:

Hüls Dachdeckerbetrieb
www.huels-bedachung.de

Kunststofffenster, Rollladen, Raffstore:

Josef Schmitz
www.fenster-josef-schmitz.de

Alu-Haustür:

Metallbau Wirtz
www.metallbau-wirtz.de

Innenputz:

Frank Meyer Stukkateurmeister
Telefon: 02166-551254

Estrich:

Jürgen Pauluschat
Telefon: 02162-30569

Fliesen:

Fliesen Gerressen
www.fliesen-gerressen.de

Natursteinarbeiten, Außenfensterbänke:

Classen: Natursteinhandel
www.mobau-wirtz-classen.de

Schreiner:

Schlang
www.tischlerei-schlang.de

Maler und Lackierer:

Reinhard Weyen
www.malermeister-weyen.de

Sanitär und Heizung:

Küppers Heizungsbau
www.kueppers-heizungsbau.de

Elektro:

Elektro Cremer
Telefon: 02161-9028070

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

magdalena_gruber_urselmannoffice_interior_high-24_15_700pixel

Kreislauffähig und charmant

Ein Office und Showroom in Flingern setzt auf konsequentes Cradle-to-Cradle-Design

_SIM6554-Kopie_700pixel

Lichtgestalter des eigenen Lebensraums werden

Smart Wohnen – intuitive Bedienung mit Occhio air

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

EP04066-0010_41_700pixel

Alles unter einem Dach

Die „Neue Messe Süd“ kreiert einen multifunktionalen Zugang – zum Messegelände wie zur Stadt

Markant eingerahmt

Der Umbau einer Villa holt die frühere Großzügigkeit auch in die Innenräume zurück

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Mit klarer Formensprache

Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage als Hommage an die klassische Moderne