Das weiße Haus

Neubau eines Wohnhauses mit 14 Wohnungen in Puchheim

_SRF0021_15_700pixel

Auf einem 1.200 m² großen Eckgrundstück in Puchheim wurde vor Kurzem ein Mehrgeschosswohnungsbau in Ziegelbauweise mit 14 Wohnungen fertiggestellt. Ein kleinerer Bestandsbau musste weichen, um angesichts des Wohnungsmangels zu verdichten und mehr Wohnraum zu schaffen, so wie es im Bebauungsplan und vom Bauträger Meister Wohnbau vorgesehen war. Das Ergebnis dürfte eine Vergrößerung der Nutzflächen um das Drei- bis Vierfache sein. Das Gebäude weist einen L-förmigen Grundriss auf, dessen kurzer Riegel an der Hauptstraße im Osten liegt. Für den Entwurf verantwortlich zeichen vonMeierMohr Architekten aus Schondorf, die für ihre charakteristischen Gebäude mit Spezialeffekten bekannt sind. Bei diesem Neubau versteckt er sich unter dem Dach: Das relativ flach geneigte Dach mit seinen sieben Gauben und einigen Dachflächenfenstern ist in Massivbauweise aus Beton ausgeführt – eine sogenannte Sargdeckelkonstruktion, die hohen Sonnen- und Brandschutz und eine hohe Tragfähigkeit bietet sowie das Raumklima positiv beeinflusst. Die außen aufgebrachte Dämmung wurde mit weißen Aluminiumplatten gedeckt, sodass das Haus bis auf die Fenster und die Eingangstür in Weiß gehüllt ist.

Trotz der Standardbauaufgabe fehlte es nicht an Gestaltungswillen und dank der Übereinstimmung zwischen Bauträger und Architekten, konnten hier aufwertende Details umgesetzt werden, die nicht selbstverständlich sind. Beispielsweise konnten Holz-Alu-Fenster mit Geländern aus verdrehten Stäben aus Stahl eingesetzt werden, die besonders auf der Rückseite an den Balkonen zur Geltung kommen. Fast jede Wohnung verfügt zudem über bodentiefe Schiebefenster. Die jeweils vier Wohnungen in den drei Geschossen haben völlig unterschiedliche Größen – von der Einzimmerwohnung bis zu zwei loftartigen Dachgeschosswohnungen mit großzügigen Terrassen. Überall wurde Parkettboden verlegt. Vom Treppenhaus aus gibt es einen Zugang zum Gemeinschaftsgarten. Die Erdgeschosswohnungen haben zusätzlich einen eigenen Gartenbereich. Die Fußbodenheizung wird durch eine Grundwasserwärmepumpe versorgt. Die betonierten Treppen sind mit dem Naturstein Nero Vigo belegt, der mit der goldenen Farbe des Geländers harmoniert. Es war durchaus keine einfache Baustelle, betont Architekt Stefan Mohr: „Wir stehen hier mitten im Grundwasser, daher war es sehr anstrengend, die Baugrube trocken zu bekommen. Wir haben eine Ballastbodenplatte unterhalb der Bodenplatte eingefügt, um auftriebssicher zu sein und genügend Gewicht zu bekommen. Entsprechend dicht musste das Ganze ausgeführt werden.“ Danach wurden die geschosshohe Tiefgarage mit 21 Stellplätzen eingebaut, die Betondecke über der Tiefgarage betoniert und die Spundwände eingezogen. Ein aufwendiges und teures, aber notwendiges Prozedere.

www.vonmeiermohr.de

Fotos:

Sven Rahm
www.svenrahm.de

(Erschienen in CUBE München 02|22)

Architekten:

vonMeierMohr Architekten
www.vonmeiermohr.de

Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphysik:

ISP Scholz Beratende Ingenieure
www.isp-scholz.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Ingenieurbüro Baumann & Raspotnig
www.baumann-raspotnig.de

Baumeister:

Xaver Riebel Bauunternehmung
www.riebel-bau.de

Dachdecker:

Dachdeckerei Dominik Kruppa
www.dachdeckerei-kruppa.de

Schlosser:

Metallbau Straßer
metallbaustrasser@outlook.de

Natursteinbelag Treppenhaus:

Arta Stone
www.artastone.it

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Innen und aussen im Einklang

Das Haus „R 17“ punktet mit Hufeisenarchitektur und viel Licht in den Räumen

08_Haus_Pool_seitl-quer_15_700pixel

Ruheort und Wellnessoase

Symbiose von Bauherren und Architekten schuf ein kleines Paradies für drei Generationen

43466_MARK_Bredt_001_15_700pixel

New Work im Münchner Westen

Die Büroimmobilie „Mark“ erwartet ihre Nutzer:innen

20220328125152_IMG_5401_10_700pixel

Farbe und klare Formen

Andrea Reicherzer fertigt alltagstaugliche Keramik

Innen und aussen im Einklang

Das Haus „R 17“ punktet mit Hufeisenarchitektur und viel Licht in den Räumen

Lebe außergewöhnlich

Eine dänische Designmöbel-Marke schafft individuelle Wohnumgebungen