Vergangenes ins Heute geholt

Solides Siedlungshaus transformiert ins Hier und Jetzt

Beim Näherkommen stellen sich unweigerlich nostalgische Gefühle ein. Dieses typische Siedlungshaus in Obermenzing versetzt den Betrachter unmittelbar in die 1950er-Jahre noch vor dem Wirtschaftswunder. Die Häuser damals waren uniform, wie ein Kind ein Haus zeichnet – Klötzchen mit spitzem Dach, einer Tür und kleinen Fenstern, Schornstein oben drauf – fertig. Die Bauherren erwarben dieses klassische 1950er-Jahre-Siedlungshaus mit schönem Garten in einem Wohnviertel mit ähnlicher Bebauung, aber teils auch mit Villen mit riesigen Gärten. Als sie damals am Stadtrand entstanden, dachte noch niemand über Platzmangel nach.

Die neuen Besitzer wünschten sich im Inneren mehr Großzügigkeit und Platz für ihre Kunst. Das Münchner Architekturbüro Andreas Ferstl mit seinem Team setzte die Veränderungswünsche um. Von außen sollte der Charakter des Hauses mit seiner Massivität, dem steilen Dach und den starken Giebelseiten erhalten bleiben. Der kleine „Schönheitsfehler“ – die asymmetrischen Fenster der Hauptfassade – irritiert ein wenig, gibt dem Haus jedoch eine sympathische Eigentümlichkeit und seine individuelle Note. Ein weiteres, unverkennbares Merkmal ist das extrem steile Dach.

Das Erdgeschoss wurde weitgehend frei geräumt und zu einem großzügigen, offenen Raum zum Wohnen, Kochen und Essen umgestaltet. Ein neues, bodentiefes Fenster öffnet den Wohnraum zum Garten. Der einheitlich im ganzen Erdgeschoss gegossene Sichtestrich unterstreicht den Zusammenhang aller Raumteile. Das Obergeschoss blieb weitgehend unverändert. Hier befinden sich die Kinderzimmer und es gibt ausreichend Platz für Gäste.

Im Dachgeschoss entfernten die Architekten eine Zwischenebene, wodurch ein unerwartet großzügiger Raum entstand: Viel Platz für Schlaf- und Badezimmer, Ankleide und einen Wohnbereich. Von dort aus blickt man durch das neue, großformatige Atelierfenster, das viel Helligkeit schafft, direkt in die Baumkronen des gegenüberliegenden Parks. Der alte Kamin blieb wie eine Skulptur frei im Raum stehen. Von außen sind wenige Veränderungen behutsam eingefügt worden: Runde Fenster im Giebel und ein neues, vor die Fassade gestelltes Fensterelement, das den Eingang markiert und die Asymmetrie der Hauptfassade fortschreibt.

www.a-f-a.de

Fotos:

Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE München 02|22)

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Scandic-Mu-nchen-Macherei_Apartment-2-_-C-Scandic-Hotels_10_700pixel

Einfach hyggelig

Das „Scandic München Macherei“ bietet schwedische Gastlichkeit und konsequente Nachhaltigkeit

EBE_F088_Berg-am-Laim-Str_107_GW3A3335_15_700pixel

Der urbane Look von Aldi Süd

Der Discounter eröffnet immer häufiger Filialen mitten in der Stadt – unter anderem in der Macherei

Praxis_Theatinerstrasse_05a_15_700pixel

Wie im Hotel

Mit warmen und einladenden Elementen wird eine Zahnarztpraxis zum Wohlfühlort

20230121_Gustavo_Gusto_0091_15_700pixel0xLepytIzQ7Ag

Pizza meets New Work

Ein Food-Start-up aus Geretsried ist glücklich über neue Arbeitswelten

Den Bienen abgeschaut

Das „Wabenhaus“ ist kaum fertig und schon eine Ikone

A025_fullRes_11_15_700pixel

Wohn- und Arbeitszuhause

Einfamilienhaus in massiver Holzbauweise inklusive Tonstudio und Grafikbüro

DSC08048_15_700pixel

Naturbezogen und luxuriös

Ein 5 Sterne Hotel am Tegernsee präsentiert sich im neuen Gewand