Vom Gewerbe- zum Wohnland

Vorbildliche neue Wohnsiedlung in Feldkirchen

In Feldkirchen, einer eigenständigen Gemeinde mit circa 8.000 Einwohner:innen östlich von München, wurde im Sommer 2023 ein Gebäudeensemble mit 79 Wohnungen auf dem Gelände eines ehemaligen Raiffeisenlagers fertiggestellt. Den Wettbewerb der  Gemeinde für das Bauvorhaben konnte das Münchner Architekturbüro Felix + Jonas für sich entscheiden.

Der Entwurf wies verschiedene Besonderheiten auf, die dazu beitrugen, mit dem 1. Preis abzuschneiden: Zunächst fällt die unorthodoxe freie Form der drei Baukörper auf, die nur scheinbar beliebig auf dem 6.000 m2 großen Grundstück angeordnet sind. Sie bilden in ihrer Mitte einen begrünten, mittigen Platz, der den Bewohner:innen im Aussenraum zur Verfügung steht. Weitere Aufenthaltsorte entstehen durch die Vor- und Rücksprünge des größten der drei Gebäude. Dieser im Norden gelegene Riegel ist so an der Grundstücksgrenze angeordnet, dass er Schutz gegen den Lärm der vorbeifahrenden Züge dahinter bietet. Das Spektrum des Wohnungsangebots reicht vom Einzimmerapartment bis zur großzügigen Fünfzimmerwohnung.

Das Besondere dabei ist, dass sich die Wohnformen an neuesten alternativen Entwicklungen des Zusammenlebens orientieren. Ein Schwerpunkt liegt beispielsweise auf der Fürsorge für die älteren Bürger:innen – 20 Wohnungen sind Senior:innen vorbehalten. Auch eine Clusterwohnung mit gemeinschaftlich genutzten Flächen und privaten Rückzugsräumen für bis zu sieben Mitbewohner:innen wird angeboten. Eine Lebensform, die den Studentenwohngemeinschaften abgeschaut ist und die nun im Wohnungsbauprogramm von Gemeinden angekommen ist. Alle Räume sind barrierefrei und teilweise rollstuhlgerecht und jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Die Energieversorgung erfolgt durch die Fernwärme einer Geothermieanlage. Zusätzliche Einrichtungen im dreiteiligen Wohnensemble sind ein Bürgercafé als Begegnungsstätte sowie eine Mittagsbetreuung für die angrenzende Grundschule. Auch die Anbindung an den ÖPNV ist günstig – der S-Bahnhof ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Bereits bevor die Wohnanlage bezugsfertig war, war sie bereits komplett vermietet. Das einladende Erscheinungsbild verdankt das Dreierensemble seinen zweifarbig verputzten monolithischen Mauerwerkswänden, die im Sockelgeschoss in einem warmen Rostrot und in den oberen Stockwerken weiß verputzt sind. Die ebenfalls rostroten Faschen der Fenster setzen farbige Akzente. Die Flachdächer sind begrünt und dienen so als Klimapuffer und Feuchtigkeitsspeicher. Um sich der umgebenden kleinteiligen Bebauung anzupassen, sind die beiden kleineren Gebäude niedriger als der lange Riegel, so wie sich auch die Lage und die Kubaturen der drei Einzelgebäude aus der Umgebung ableiten und in Korrespondenz mit deren Achsen, Häuserkanten, Freiräumen und Plätzen treten.

www.felix-jonas.net

Fotos: 

Jonas Bloch
www.jonasbloch.de

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

2021_03_Leonine_Neue-Siederei_-C-Laura-Thiesbrummel-0253_15_700pixel

Im Schmelztiegel

Neue Arbeitswelten für eine Münchner Mediengruppe

SM1297-07-Kopie_15_700pixel

Office mit „Marktplatz“

Ein Bürokonzept überzeugt mit interessanten Ideen für New Work

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

altbau_esszimmer_3_jlohrdesign_15_700pixel

Stilmix aus Alt und Neu

Im Erdgeschoss einer Villa in Laim entstand ein völlig neues Raumgefühl

Rheingold_2020_09_22_c_James_McDonald_Photography-7-_15_700pixel

Wagala Weia!

Das neue Bar-Bistro Rheingold präsentiert sich mit einem mystischen Bühnenbildambiente

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.