Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

Mehr als 100 Jahre war die Justizvollzugsanstalt Ulmer Höh’ ein prägendes Element in der Stadtstruktur. Nach dem Umzug der Einrichtung wurde das Areal in ein nördliches und ein südliches Wohngebiet aufgeteilt. Die Dornieden Generalbau aus Mönchengladbach und die Kölner WvM Immobilien + Projektentwicklung lobten einen begrenzten städtebaulichen Wettbewerb für das Planungsgebiet im Süden aus, den das Architekturbüro Damrau Kusserow aus Köln für sich entscheiden konnte. Das neue, verkehrsgünstig gelegene Quartier zwischen Ulmer und Metzer Straße verfügt über 195 barrierefreie Wohneinheiten. Vor allem zeichnet es sich durch architektonische Vielfalt und differenziert gestaltete öffentliche Außenräume aus.

Städtebaulich bildet die Haupterschließungsachse des Quartiers einen großzügigen urbanen Auftakt zu den ruhigeren Innenbereichen der insgesamt sechs Mehrfamilienhäuser. Die fünf- bis sechsgeschossigen Gebäude wurden dabei nach Entwürfen von Damrau Kusserow Architekten, des im Wettbewerb zweitplatzierten Architekturbüros 3pass und Molestina Architekten sowie des Architekturbüros Astoc realisiert. Entsprechend der umliegenden heterogenen baulichen Struktur sind sie in Einzelbaukörper differenziert, wobei der Gestaltungskanon sowohl hinsichtlich der Materialität, als auch im Rhythmus der Fensteröffnungen und der Plastizität der Fasssade variiert. So ergibt sich ein stimmiges Ensemble, das seine urbane Lebendigkeit auch dadurch erhält, dass es zwei elementare Haustypen – den Balkontyp und den Loggiatyp – miteinander kombiniert. Alle Erdgeschosswohnungen wurden zudem als Hochparterre ausgelegt, was zur Wohnqualität der Anlage weiter beiträgt. Großzügige Freiräume mit gepflegten Außenanlagen bieten zudem allen Bewohner:innen und dem umliegenden Viertel ein vielseitiges, für alle Generationen attraktives Erholungsangebot. Davon profitiert auch eine zweizügige Kita, die in eines der Gebäude integriert wurde. So vielfältig wie die Nachbarschaft sind schließlich auch die Grundrisse, die vom kompakten Single-Apartment bis hin zur geräumigen Fünfzimmerwohnung reichen. Die zwischen 30 und 150 m² großen Wohnungen sind jeweils mit Loggia, Balkon oder auch Terrasse und eigenem Gartenanteil ausgestattet. Neben High-Speed-Glasfaser-Internet verfügen alle Gebäude über einen Zugang zur Tiefgarage.

www.damrau-kusserow.de
www.dornieden.com
www.wvm.de

Fotos:
Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

merTens_tomra_2019_53_15_700pixel

Macht Lust auf Arbeit

Farbenfroher Workplace im stylischen Gewand

2-KV_0215_b_15_700pixel

Nachhaltig zwischen Bäumen

Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses.

emobicon_SW-Du-sseldorf_15_700pixel

Dynamik Elektromobilität

Private Nutzer gewinnen zunehmend an Bedeutung

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Bentley-Bentayga-Hybrid-09_19_700pixel

Willkommen in der Zukunft

Mit dem EXP 100 GT und dem Bentayga Hybrid zeigt Bentley den Weg in die E-Mobilität

Lebendig und inspirierend

Lebendig und inspirierend

Ein Gartencenter wurde umgestaltet, bautechnisch saniert und energetisch optimiert