Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

Mehr als 100 Jahre war die Justizvollzugsanstalt Ulmer Höh’ ein prägendes Element in der Stadtstruktur. Nach dem Umzug der Einrichtung wurde das Areal in ein nördliches und ein südliches Wohngebiet aufgeteilt. Die Dornieden Generalbau aus Mönchengladbach und die Kölner WvM Immobilien + Projektentwicklung lobten einen begrenzten städtebaulichen Wettbewerb für das Planungsgebiet im Süden aus, den das Architekturbüro Damrau Kusserow aus Köln für sich entscheiden konnte. Das neue, verkehrsgünstig gelegene Quartier zwischen Ulmer und Metzer Straße verfügt über 195 barrierefreie Wohneinheiten. Vor allem zeichnet es sich durch architektonische Vielfalt und differenziert gestaltete öffentliche Außenräume aus.

Städtebaulich bildet die Haupterschließungsachse des Quartiers einen großzügigen urbanen Auftakt zu den ruhigeren Innenbereichen der insgesamt sechs Mehrfamilienhäuser. Die fünf- bis sechsgeschossigen Gebäude wurden dabei nach Entwürfen von Damrau Kusserow Architekten, des im Wettbewerb zweitplatzierten Architekturbüros 3pass und Molestina Architekten sowie des Architekturbüros Astoc realisiert. Entsprechend der umliegenden heterogenen baulichen Struktur sind sie in Einzelbaukörper differenziert, wobei der Gestaltungskanon sowohl hinsichtlich der Materialität, als auch im Rhythmus der Fensteröffnungen und der Plastizität der Fasssade variiert. So ergibt sich ein stimmiges Ensemble, das seine urbane Lebendigkeit auch dadurch erhält, dass es zwei elementare Haustypen – den Balkontyp und den Loggiatyp – miteinander kombiniert. Alle Erdgeschosswohnungen wurden zudem als Hochparterre ausgelegt, was zur Wohnqualität der Anlage weiter beiträgt. Großzügige Freiräume mit gepflegten Außenanlagen bieten zudem allen Bewohner:innen und dem umliegenden Viertel ein vielseitiges, für alle Generationen attraktives Erholungsangebot. Davon profitiert auch eine zweizügige Kita, die in eines der Gebäude integriert wurde. So vielfältig wie die Nachbarschaft sind schließlich auch die Grundrisse, die vom kompakten Single-Apartment bis hin zur geräumigen Fünfzimmerwohnung reichen. Die zwischen 30 und 150 m² großen Wohnungen sind jeweils mit Loggia, Balkon oder auch Terrasse und eigenem Gartenanteil ausgestattet. Neben High-Speed-Glasfaser-Internet verfügen alle Gebäude über einen Zugang zur Tiefgarage.

www.damrau-kusserow.de
www.dornieden.com
www.wvm.de

Fotos:
Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Nothing found.

Mit anderen Augen

Neugestaltung einer Arztpraxis verbindet Funktionalität und Wärme

Dynamisch und glanzvoll

Der „Club '78“ im Rheinenergiestadion bietet ein einzigartiges Event-Ambiente

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

Nothing found.

_SIM6554-Kopie_700pixel

Lichtgestalter des eigenen Lebensraums werden

Smart Wohnen – intuitive Bedienung mit Occhio air

Haus_Perspektive_v2-1_20_700pixel

Individuell konzipiert

Das großzügig über zwei Geschosse konzipierte Wohngebäude öffnet sich zum weitläufigen Garten, der durch den teilweise erhaltenen Baumbestand geprägt…

_JGF4594_19_700pixel

Tempel der Kontemplation

Viel Glas und hohe Decken machen die lichtdurchfluteten Räume eines Fitnesstudios zu einem Ort der Ruhe und Kontemplation

Wupperpark_303_19_700pixel

Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten

Kremmel-Budde-34_15_700pixel

Alte Substanz neu genutzt

Ein Stadthaus in Unterbilk wurde behutsam saniert und transformiert

merTens_tomra_2019_53_15_700pixel

Macht Lust auf Arbeit

Farbenfroher Workplace im stylischen Gewand