Vom Garagenhof zum Wohnhaus

Eine Nachverdichtung ermöglicht attraktives Wohnen mitten in Bochum

IMG_0075-Bearbeitet_19_700pixel

Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Trends mitten in der Stadt zu wohnen und des städtebaulichen Leitbildes einer Renaissance der Innenstadt entwickelten Vervoorts & Schindler Architekten in Kooperation mit der Architektin Birgit Breustedt dieses Wohngebäude in Bochum. Das zweigeschossige Haus mit Staffelgeschoss und Tiefgarage steht im rückwärtigen Bereich eines Eckgrundstückes und ist eine sinnvolle Nachverdichtung des Baublocks. Einige Grundstücke entlang des Steinringes haben bereits eine Wohnbebauung in zweiter Reihe, teilweise auch zweigeschossig. Auf dem asphaltierten Eckgrundstück befand sich ein typischer Garagenhof aus den 1950er-Jahren mit 17 Garagen, die in Größe und Zustand nicht mehr zeitgemäß waren.

Die besondere Situation des Grundstücks an der Schnittstelle zwischen straßenbegleitender Bebauung mit Mehrfamilien- und Doppelhäusern sowie Einfamilienhäusern in zweiter Reihe stellte die Architekten vor einige Herausforderungen. Die Gründung musste auf einem ehemaligen Ziegelbruch erfolgen und der Platz für die Baustelleneinrichtung war sehr beengt. Zur Minimierung der Baugrube kam eine Spundwand zum Einsatz. Die Leitidee des Entwurfs war getragen von der Sympathie für die vorhandenen Strukturen und für die Bestandshäuser aus den 1960er-Jahren. Als Konsequenz wurden vorgefundene Traufen und Geschossigkeiten aufgenommen und weiterentwickelt. Um die Menschen der Nachbarschaft bei der Verdichtung mitzunehmen, hielt das Büro Informationsabende ab. Jetzt steht dort ein Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten und 32 Tiefgaragenstellplätzen. Klinker wurde als wertiger, strapazierfähiger Baustoff für die Sockelzone eingesetzt, Holz als regeneratives und CO₂-bindendes Baumaterial für das Staffelgeschoss. Im Hauptgebäude befinden sich jeweils vier Wohnungen auf einer Etage, im seitlich angeschlossenen Trakt sind vier zweigeschossige Townhäuser untergebracht. Über beiden Gebäudeteilen befinden sich drei Penthousewohnungen. Diese Differenzierung in den Grundrissen schafft Wohnraum von 70 bis 152 m² Fläche für unterschiedliche Lebensformen und -bedürfnisse, einschließlich des behindertengerechten Wohnens. Es wurden emissionsarme und lösungsmittelfreie Baustoffe eingesetzt. Ladestationen für E-Autos in der Tiefgarage, Vorbereitungen für gasbetriebene Kamine und kontrollierte Wohnraumlüftung sowie LED-Beleuchtung sind weitere Elemente der Nachhaltigkeit des Gebäudes. Auch der außen liegende Sonnenschutz und ein ausgewogenes Verhältnis von Wand- und Fensterflächen tragen zum Wohlfühlen bei.

www.vs-architekten.de

Fotos:

Oliver Noeske

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|19)

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

THD_Rezeption_15_700pixel

Fit fürs Freizeitvergnügen

Fitnesslounge in Dortmund wurde zu einem Wohlfühlort für Sport und Entspannung umgebaut

_DSC6926_15_700pixel

Keine gewöhnliche Adresse

In Essen-Steele wurde eine entweihte Kirche in ein Wohnhaus umgewandelt

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

DSC06240_b_15_700pixel

Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter

DSC_7564_O_19_700pixel

Schöner wohnen im Alter

Wie aus einem Gartenzaungespräch unter Nachbarn ein tolles Projekt entstand

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

2017_08_Textilvb_Copyright_Thomas_Wrede_014_C_bbl_19_700pixel

Wie ein leichtes Tuch

Ein Spiel von Licht und Schatten lässt die Fassade flattern

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant