Glasperlenspiel für Heimkehrer

Der Opal-Tower in Mülheim empfängt mit wechselnden Licht- und Farbanmutungen

_DSF6297_15_700pixel

Der Name ist Programm: Wie ein kostbarer, schwarzer Stein ragt der 20 Etagen-Tower Opal am Rheinufer in Mülheim empor: Die dunkle, haptische Ziegelaußenhaut reflektiert glänzend das Sonnenlicht und zeichnet dynamisch die plastischen Kurven der Balkons nach. Dass ein solches markantes Gebäude nach einem in der Gestaltung ebenso anspruchsvollen Interieur verlangt, versteht sich: Die Kölner Innenarchitektin Ulrike Wallauer hat die öffentlichen Bereiche des Wohn- und Bürohauses so gestaltet, dass Architektur und Innenarchitektur subtil aufeinander antworten.

Neben der Außenfassade ist vor allem das Foyer die repräsentative Visitenkarte eines Hochhauses. Ulrike Wallauer hat sich im Dialog mit dem Bauherren für ein Konzept entschieden, das den changierenden Glanz der Außenfassade weiterführt: Eine in Gold und Rubinrot schillernde Wand aus Glasperlen begleitet den Eintretenden auf seinem Weg durch das Eingangsfoyer. Je nach Tageszeit, Lichteinfall und dem jeweiligen Blickwinkel wechselt die farbliche Anmutung der Oberfläche, ohne dass sich dieses Spiel der Wahrnehmung zu sehr aufdrängen würde. Es schafft vielmehr ein subtiles und doch unverwechselbares Wiedererkennungsmerkmal für den Heimkehrenden: An jedem Tag, zu jeder Stunde empfängt ihn das Foyer eine Nuance anders.

Ermöglicht wird das funkelnde Glasperlenspiel durch eine speziell von der Innenarchitektin für die Foyerwände konzipierte Lichtplanung. Zusätzlich konturieren Lichtvouten den Raum. Und Leuchtringe, die zu Arrangements ineinander versetzt wurden, betonen den Luftraum des repräsentativen Entrees, indem sie ein dynamisches Licht- und Schattenspiel in die Höhe projizieren. Auch andere Details wurden auf die Architektur des exklusiven Hochhauses abgestimmt: So nehmen die organisch abgerundeten Wand- und Deckenkanten direkt Bezug auf die ovale Formgebung des Baukörpers. Die Briefkästen in poliertem Messing, die in einem separaten Raum arrangiert wurden, wirken passend und elegant zur dunklen Außenfassade.

www.wallauer-innenarchitektin.eu

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|20)

Innenarchitekten:

Ulrike Wallauer Innenarchitektin
www.wallauer-innenarchitektin.eu

Glasperlenwand:

Welter – Manufaktur für Wandunikate
www.welter-wandunikate.de

Tapete:

Vescom
www.vescom.com

Einbauleuchten:

Molto Luce
www.moltoluce.com

Leuchtringe:

Sattler
www.sattler-lighting.com

Briefkastenanlage:

Lippert Berlin
www.lippert.berlin

Fotos:

Ralf Schmitt
www.rs-artphoto.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

1604_BDA_HMW_Auswahl_09_700pixel

Plastische Inszenierung

Durch eine geschickte Erweiterung rückt eine Gemeinde in den Stadtraum zurück

Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein

Schopps-412Kronst-067_15_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Ein Wohnquartier in Lindenthal überzeugt durch differenzierte Gestaltung und grüne Aussichten

kessler-plescher_pferdmengesstrasse-008_10_700pixel

Veränderte Verhältnisse

Gut umgebaut entstehen auf drei Etagen zwei große Wohnungen

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

MBO-190819-TT-167_19_700pixel

Mit Augenmaß umgebaut

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren in Rheinnähe wurde umfänglich saniert

Streck-Mack-Schwedhelm-2_15_700pixel

Signature Office

Eine Steuerkanzlei in Junkersdorf verknüpft den Bestand mit der Unternehmensphilosophie

CM-1829-014_15_700pixel

Der Charme einer anderen Zeit

Behutsamer Umbau einer Villa mit minimalen Eingriffen in die Bausubstanz