Glasperlenspiel für Heimkehrer

Der Opal-Tower in Mülheim empfängt mit wechselnden Licht- und Farbanmutungen

_DSF6297_15_700pixel

Der Name ist Programm: Wie ein kostbarer, schwarzer Stein ragt der 20 Etagen-Tower Opal am Rheinufer in Mülheim empor: Die dunkle, haptische Ziegelaußenhaut reflektiert glänzend das Sonnenlicht und zeichnet dynamisch die plastischen Kurven der Balkons nach. Dass ein solches markantes Gebäude nach einem in der Gestaltung ebenso anspruchsvollen Interieur verlangt, versteht sich: Die Kölner Innenarchitektin Ulrike Wallauer hat die öffentlichen Bereiche des Wohn- und Bürohauses so gestaltet, dass Architektur und Innenarchitektur subtil aufeinander antworten.

Neben der Außenfassade ist vor allem das Foyer die repräsentative Visitenkarte eines Hochhauses. Ulrike Wallauer hat sich im Dialog mit dem Bauherren für ein Konzept entschieden, das den changierenden Glanz der Außenfassade weiterführt: Eine in Gold und Rubinrot schillernde Wand aus Glasperlen begleitet den Eintretenden auf seinem Weg durch das Eingangsfoyer. Je nach Tageszeit, Lichteinfall und dem jeweiligen Blickwinkel wechselt die farbliche Anmutung der Oberfläche, ohne dass sich dieses Spiel der Wahrnehmung zu sehr aufdrängen würde. Es schafft vielmehr ein subtiles und doch unverwechselbares Wiedererkennungsmerkmal für den Heimkehrenden: An jedem Tag, zu jeder Stunde empfängt ihn das Foyer eine Nuance anders.

Ermöglicht wird das funkelnde Glasperlenspiel durch eine speziell von der Innenarchitektin für die Foyerwände konzipierte Lichtplanung. Zusätzlich konturieren Lichtvouten den Raum. Und Leuchtringe, die zu Arrangements ineinander versetzt wurden, betonen den Luftraum des repräsentativen Entrees, indem sie ein dynamisches Licht- und Schattenspiel in die Höhe projizieren. Auch andere Details wurden auf die Architektur des exklusiven Hochhauses abgestimmt: So nehmen die organisch abgerundeten Wand- und Deckenkanten direkt Bezug auf die ovale Formgebung des Baukörpers. Die Briefkästen in poliertem Messing, die in einem separaten Raum arrangiert wurden, wirken passend und elegant zur dunklen Außenfassade.

www.wallauer-innenarchitektin.eu

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|20)

Innenarchitekten:

Ulrike Wallauer Innenarchitektin
www.wallauer-innenarchitektin.eu

Glasperlenwand:

Welter – Manufaktur für Wandunikate
www.welter-wandunikate.de

Tapete:

Vescom
www.vescom.com

Einbauleuchten:

Molto Luce
www.moltoluce.com

Leuchtringe:

Sattler
www.sattler-lighting.com

Briefkastenanlage:

Lippert Berlin
www.lippert.berlin

Fotos:

Ralf Schmitt
www.rs-artphoto.de

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

Modal-Concept-No-27522_15_700pixel

Klar und funktional

Kristina Meyer setzt auf reduziertes Design und alltagstaugliche Produkte

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

Spiel mit Licht und Schatten

Modernes Satteldachhaus am Hang besticht mit bronzefarbener Metallfassade

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

KiBi-DN-083_15_700pixel

Ein dritter Ort

Die Kinderbibliothek in Düren hat ein neues Gesicht bekommen