Wohnen und studieren

Ein preisgekröntes Quartier auf der Schanze als Beispiel für intelligente Nachverdichtung

AmandaStr-_255_15_700pixel

Nach dem Abbruch eines in die Jahre gekommenen Verwaltungsbaus wurde von LRW Architekten und Stadtplanern im Schanzenviertel, an der Ecke Schulterblatt/Amandastraße, ein Gebäudeensemble mit 113 Eigentumswohnungen und 52 Studentenapartments errichtet. Es zeichnet sich durch eine hohe urbane Dichte aus und bietet hervorragende Freizeitqualitäten. Das neue Wohnquartier schließt am Schulterblatt mit fünf Geschossen an den Bestand an und formuliert eine klare, quartiersbezogene siebengeschossige Eckbebauung zur Amandastraße mit Staffelgeschoss. Die Setzung der Baukörper nimmt dabei die Baufluchten der Nachbarbebauung auf. Nach Norden zum angrenzenden Park komplementiert ein dreigeschossiger Riegel mit Staffelgeschoss und einem fünfgeschossigen Solitär das neue Quartier um einen Innenhof. Die Gebäude bieten einen bunten Mix aus verschiedenen Wohnungstypen mit zwei, drei oder vier Zimmern. Je nach Lage verfügen sie über ein oder zwei Balkone oder Loggien. Das Hofhaus ist über einen Durchgang vom Schulterblatt aus erreichbar. Die Häuser am Schulterblatt und an der Amandastraße werden straßenseitig erschlossen, die Treppenhäuser haben jeweils einen barrierefreien Zugang zum Innenhof. Die Tiefgarageneinfahrt befindet sich an der Amandastraße am Rand des Grundstückes. Der Eingang zur fünf- bis siebengeschossigen Studierendenwohnanlage befindet sich neben dem Durchgang zum Innenhof. 

Das szenige Milieu des Schanzenviertels erlaubt eine besondere Materialwahl. Die individuelle Fassadengestaltung der einzelnen Häuser verleiht dem bunt gemischten, lebendigen Quartier  mit ihrem großen Detailreichtum einen ganz eigenen Charakter. Dieser fügt sich durch diskrete Material- und Formzitate aus der Architektur der 1960er Jahre harmonisch in die umliegenden Gebäude der Nachkriegszeit ein. Die einzelnen Häuser sind durch Farbgebung, Material und unterschiedliche Ausprägung der Loggien mit Brüstungen aus unterschiedlich bedrucktem Glas sowie goldfarbenem, perforiertem Blech individuell gestaltet. Die Gebäudeecke Amandastraße/Schulterblatt wird durch eine dunklere Riemchenfassade und die schimmernden Glasbrüstungen der leicht vorspringenden Loggien akzentuiert. Die Fassade der Studierendenwohnanlage zeigt sich in grünem Putz und einem Sockel mit dunkelgrünen, glänzenden Keramikfliesen. Die Hoffassaden zum ruhigen Innenhof sind geprägt von einem Wechsel aus Klinkerriemchen und Strukturputzflächen in einem feinen, aufeinander abgestimmten Farbkanon. Die Fassade zum Park aus hellen Riemchen und Fenstern mit seitlichen Strukturputzflächen nimmt durch horizontale Verblendbänderungen die Rhythmisierung der Hoffassaden auf. 

ww.lrw-architekten.de

Fotos:

Ulrich Hoppe

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

 

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

wbs_baid_martinhaag_01_10_700pixel

Fassade gerettet

Intelligente Nachverdichtung bewahrt Stadtbild und schafft neuen Wohnraum

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Traumhafte Lage

Umbau und Erweiterung eines Siedlungshauses schaffen Platz für eine Familie

5_stilwerkhotels_heimhude_livingkitchen_kvadrat_kvadrat_thonet_astep_kpm_-c-_stilwerk_t-baermann_15_700pixel

Probewohnen mit Design

Im Hotel Heimhude lässt sich ein ganzer Designkosmos erleben

3393_80n_DS_15_700pixel

Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild

ERICUS_KONTOR_79643_15_700pixel

Dschungelflair mit Ausblick

Hoch oben im Ericus-Contor ist eine außergewöhnliche Arbeitswelt entstanden

AB_10-42-_19_700pixel

Denkmalgerechter Badespass

Das Poolhaus in einem historisch bedeutenden Garten ist ein wahres Juwel