Erhaltene Leichtigkeit

Der Lesepavillon im Grugapark wurde behutsam erneuert und weiterentwickelt

01_181013326_Preview_19_700pixel

Eine letzte Reminiszenz an die Bundesgartenschau von 1965, schwebend leicht und mit einem volltransparenten 360-Grad-Panorama in die umliegende Parklandschaft – das ist der Lesepavillon im südlichen Grugapark. Der kubische Glaskörper, der an seiner Eingangsfront durch ein Vordach nach außen in die Länge gestreckt wird, wurde von Wolfgang Spree, einem Architekten aus dem Essener Hochbauamt, 1963 entworfen. Spree orientierte sich dabei klar an die zeittypischen Vorbilder des amerikanischen International Style: Mies van der Rohes Pavillonbauten für das Illinois Institute of Technology in Chicago, insbesondere aber auch sein House Farnsworth in Illinois spiegeln sich in der Architektursprache deutlich wider. Die in einem strengen Raster von 3,70 m verteilten Stahlrohrstützen, die die etwa 15 x 20 m große Dachkonstruktion tragen, stehen dabei auf einer optisch leicht über dem Erdboden schwebenden Bodenplatte, die einen gemauerten Unterbau überragt.

Das in die Jahre gekommene, zwischenzeitlich nur wenig veränderte Gebäude sollte instand gesetzt und an ein neues, differenzierteres Nutzungskonzept angepasst werden. Turck Architekten aus Düsseldorf entwickelten ein Umbaukonzept, das eine behutsame Wiederherstellung und Weiterentwicklung des offenen transparenten Charakters umsetzt. Die Dachhaut wurde dabei so erneuert, dass sie einerseits den Innenraum nach oben dämmt, andererseits aber auch ihre optische Leichtigkeit nicht verliert. Die Aufarbeitung der Fassade umfasste den Austausch der Einfachverglasung gegen Isolierverglasung. Die nicht aus der Bauzeit stammenden, nachträglich vor die Scheiben montierten Heizkörper wurden durch eine Fußbodenheizung ersetzt, die sich in den vorhandenen Estrich hineinfräsen ließ. Nahezu im Originalzustand ließen sich die Metalldecken wiederherstellen, ausgestattet mit dazu passenden, integrierten Langfeldleuchten.

Der als freistehender Raumkörper konzipierte Versorgungskern musste dagegen nur in Teilen saniert werden: Damen- und Herren-WC wurden mit heutigen Sanitärobjekten ausgestattet und neu gestrichen, die alten bautypischen Kacheln konnten jedoch erhalten werden. Das ebenfalls in den Serviceblock integrierte Magazin wurde zu Garderobe und kleinem Lager umfunktioniert. Einen ganz besonderen Akzent setzt schließlich der pflegeleichte Linoleumboden, der einen veralteten grauen Plattenbelag ersetzt: Sein warmer Rotton steigert angenehm den Kontrast zum umliegenden Grün. Auch von innen scheint der Pavillon damit erstmals wie eine Insel der Ruhe im Park zu schweben.

www.turck-architekten.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Architekten:

Turck Architekten
www.turck-architekten.de

Dachdecker:

Dennis Wischerhoff
www.wischerhoff-dach.de

Metalldecken:

Manuel Schons Industrievertretung
www.mshschons.de

Trockenbau (Metalldecke):

W. Exner Stuck- und Akustikbau
www.exner-stuck.de

Heizung, Sanitär:

TW Haustechnik
www.tw-haustechnik.com

Verglasung:

Teutemacher Glas
www.teutemacher.de

Maler-, Lackierarbeiten:

Ambrock
www.ambrock.de

Bodenbelag:

Krapp Bodenbeläge
www.krapp-bb.de

Fliesenleger:

Wohlgemuth Stuck-Putz-Trockenbau
www.wohlgemuthstuck.de

Fotos:

Sigurd Steinprinz
www.steinprinz.de

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden

Auffälliges Gotteshaus

Die Neuapostolische Kirche in Essen-Rüttenscheid ist ein Blickfang

P1210979_15_700pixel

Auf dem Weg zum Hotspot

Die Lounge und Bar im hotel friends Zeche Zollverein lockt Gäste und Nachbarn des Welterbes an

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

Das Entrée zur Stadt

Ein Mehrfamilienhaus in Herne wirkt in seiner Umgebung wie ein Solitär

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept