Transparente Leichtigkeit

Zeitgemäße Arbeitswelten an historischer Schnittstelle Frankfurts

Wo einst ein Gebäude der 1950er-Jahre und ein Kreisverkehr den Raum definierten, gibt heute ein architektonisch markanter Neubau den Ton an: Am Baseler Platz, zwischen Main­ufer und Bahnhofsviertel, ist mit dem Projekt „Kreisler“ ein Büro- und Geschäftshaus entstanden, das sich städtebaulich an der Umgebung orientiert und zudem für Transparenz, Leichtigkeit und ein großes Verständnis zeitgemäßer Arbeitswelten im urbanen Kontext sorgt.

Das „Kreisler“ ist nicht nur ein Bürogebäude, sondern auch ein städtebauliches Statement. Die geschwungene Blockecke mit bis zu zwölf Geschossen interpretiert die klassische Blockrandbebauung neu. Auf einem siebengeschossigen Sockel aufbauend, der die Höhenlinien der Nachbarschaft aufnimmt, entwickelt sich das Volumen elegant in die Höhe. Der Baukörper nimmt Bezug auf bestehende Arkadenstrukturen, greift deren Rhythmus auf und erweitert ihn großzügig – bis hin zum expressiven Überstand am Baseler Platz. Die horizontal gegliederte Glasfassade, die auskragenden Geschossgesimse und die elegant gestaffelten oberen Etagen vermitteln architektonisch zwischen den Maßstäben der Umgebung – von gründerzeitlicher Dichte bis zu den Großformen der Mainuferbebauung. So entsteht nicht nur ein charakterstarker Auftakt ins Bahnhofsviertel, sondern auch eine selbstbewusste Geste in Richtung Main. Im Erdgeschoss sind publikumswirksame Nutzungen wie Foyer, Gastronomie und Ladenflächen angesiedelt. Im Inneren hält das Gebäude, was es außen verspricht: Offenheit, Flexibilität und Aufenthaltsqualität prägen die neuen Arbeitswelten für rund 1.500 Mitarbeitende auf 19.000 m². Das zentrale, über alle Etagen offene Atrium mit eingehängter Treppe wird zum vertikalen Rückgrat – aber auch zur Bühne für Kommunikation und Bewegung. Die Etagen lassen sich dank klar strukturiertem Achsmaß (1,35 Meter) flexibel nutzen: von klassischen Zellenbüros bis zu Open-Space-Konzepten und Activity-Based-Working.

Die Glasfassade sorgt für maximale Tageslichtausnutzung und vielfältige Blickbeziehungen – nach draußen wie nach innen. Großzügig begrünte und durch das gestaffelte Zurücktreten der oberen Geschosse entstandene Dachterrassen bieten nicht nur großartige Ausblicke über Frankfurt, sondern auch wertvolle Freiluft-Arbeitsplätze mit hoher Aufenthaltsqualität. Auch in Bezug auf Nachhaltigkeit punktet das LEED-Gold zertifizierte Gebäude: moderne Heiz-, Kühl- und Lüftungslösungen sorgen für Energieeffizienz, Angebote wie Fahrradstellplätze mit Ladestationen und E-Mobilität unterstützen gesunde und nachhaltige Mobilität und verantwortungsvolle Ressourcennutzung.

www.architektenkontor.com

Fotos:
Image Agency / Junlong Song
www.imageagency.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|25)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Wachgeküsst

Umnutzung in Königstein macht nostalgischen Charme des früheren Hotels erlebbar

2_MG_0029_15_700pixel

Spannung zwischen alt und neu

Neuer Grundriss bringt mehr Großzügigkeit in 30er-Jahre-Haus

zweiheit-x-Holzhaus_1_15_700pixel

Holzhaus mit Stil

Refugium mit Holzduft und vielen Finessen

r_1_231010_19_700pixel

Blick ins Grüne

Wunschdomizil mit besonderen Rahmenbedingungen

Bild_012_15_700pixel

Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter

Transformation mit Seele

Sensibel restaurierte Jahrhundertwende-Villa wird zur Bühne eines modernen Lebensgefühls

Transformiert

Umfangreiche Umbauten machen aus einer 60er-Jahre-Villa einen zeitgenössischen Rückzugsort

19_3063_15_700pixel

Wohnen in vier Volumen

Großzügige Villa mit außergewöhnlichem Grundriss und ohne rechte Winkel