Kinky Kitchen

Mit dem Restaurant theNoName wagt sich ein Fine Dining Konzept auf die Oranienburger Straße

theNOname_Secret-Table-Fotos-von-White-Kitchen_29_15_700pixel

Die Oranienburger Straße in Mitte war nach der Wende einer der Hotspots des damals noch wilden Berlins, bevor sie sich danach zu einer Touristenmeile entwickelte. Mit dem theNo­Name ist der Versuch gestartet, hier ein Fine Dining Konzept zu etablieren. In den Räumen des ehemaligen Café Orange steht Küchenchef David Kikillus am Herd. Der 37-jährige Spitzenkoch stammt aus Dortmund und erhielt dort 2016 in seinem Restaurant „Kikillus“ seinen ersten Michelin-Stern. Die Grundlage der Küche im theNoName sind ausgewählte Zutaten, die „nicht radikal regional, sondern radikal exzellent“ sind. Experimentierfreudige Gourmets können sich auf Chawanmushi mit Entenjus und Imperial Kaviar, US-Beef Tatar mit Sauerrahm, Dill, Bete und Saiblingskaviar oder auf ein Seeigel-Risotto mit australischem Wintertrüffel freuen.

Beim Interieur erhielten die Betreiber Unterstützung von der auf Gastronomie spezialisierten Berliner Agentur „The White Kitchen“. Die historische Architektur mit opulentem Stuck sowie fünf Meter hohen Decken blieb erhalten. Teile der Wände wurden von bodenlangen durchscheinenden Gardinen bedeckt, die dem Raum eine besondere Tiefe verleihen. Die hintere Wand des Gastraumes ziert eine Streetart des Berliner Künstlerkollektivs Murales, das an die japanische Bondage-Kunst Shibari erinnert. Die Kunst stellt einen Bezug zum Mitte der Nachwendezeit sowie zum ehemaligen Kunsthaus Tacheles her. Der exklusiv buchbare „Secret Room“ darf ebenfalls als Referenz an den Berliner Underground interpretiert werden. Steife Etikette gibt es im theNoName nicht. Hier präsentiert sich sterneverdächtige Küche im Kontext von Kinkiness und Subkultur.

www.the-noname.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03/19)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

53091_Gleispark_Schulz_001_korr_inkl-PR_19_700pixel

Wohnen statt Parken

Ein halbiertes Parkhaus schafft Platz für vier Wohnhäuser am Gleispark

DSC_6905_15_700pixel

Wohnen auf dem Dach

Dachausbau und Frischzellenkur für ein Gründerzeithaus

6490_EDGE_S2607390_c_Michael_Fahrig_15_700pixel

Nachhaltig ist das neue normal

DGNB-Platin zertifiziert: Büro- und Verwaltungsgebäude Edge Suedkreuz Berlin

DSC04743_15_700pixelDlq5vNrPzTE6C

Aus einem Guss

In der Bar Brass im Skulpturenforum Noack verbinden sich Architektur, Kunst und Kulinarik

10-_Fassade-A4-300dpi-by-Andreas-Meichsner_15_700pixel

Unkonventionell und innovativ

60 Personen hatten sich für dieses Bauvorhaben zusammengefunden und für die insgesamt 22 Wohnungen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in die…

Rückzug ins Private

Umbau, Neustrukturierung und Schaffung eines Refugiums innerhalb einer großen Altbauwohnung

loft14-bar-berlin-interior-view-totale-6-high_15_700pixel

Eine Designbar mit Panoramablick

Highlight des Loft14 ist der 14 m lange Tresen aus dunkler Eiche und Marmor mit seinen Barhockern in frechem Flamingorosa.

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie