Eine Designbar mit Panoramablick

Highlight des Loft14 ist der 14 m lange Tresen aus dunkler Eiche und Marmor mit seinen Barhockern in frechem Flamingorosa.

Mit dem Lift geht es hoch hinaus bis auf 64 m in den 14. Stock des Vienna House Andel’s Berlin. Dort erwartet die Gäste die Bar Loft14 mit rund 100 Plätzen, die schlicht den Namen der Etage des Designhotels trägt. Die Architekten Dreimeta haben den grandiosen Ausblick in ihr Konzept eingebunden und die Fensterbänke ebenfalls als Sitzgelegenheiten konzipiert, um den Gästen einen 270 Grad Panoramablick auf die Stadt zu ermöglichen.

Doch der Blick muss nicht in die Ferne schweifen, so viel gibt es in der besonderen und zugleich bodenständigen Bar selbst zu entdecken. Highlight des Loft14 ist der 14 m lange Tresen aus dunkler Eiche und Marmor mit seinen Barhockern in frechem Flamingorosa. Über ihm schwebt ein aus Messing geschweißtes Hängeregal, samt aller Spirituosen stilvoll in Szene gesetzt. Dahinter befindet sich ein Wandfliesenspiegel in warmem Senfgelb, Altrosa und Greige. Weiche, großzügige Sessel und Sofas aus Samt, erdige Farben im Parkettboden und an den Wänden sowie Stofftapeten runden das freche Design der 60s Ära ab. Unter die so unprätentiöse wie geschmackvolle Ausstattung mit Designerstücken haben sich Koryphäen vom Flohmarkt gemischt, die echte Hingucker sind. Barmanager Fabian Buhtz und sein Team sorgen mit ihren kreativen Drinks und der Art ihrer Präsentation dann für besondere Momente, die den Touristen aus New York ebenso begeistern wie den Startupper vom Berliner Prenzlauer Berg. Das Publikum ist international und kann darauf zählen, Premiumqualität in den Gläsern zu bekommen – egal ob Cocktails mit Happyness-Garantie oder beim eigens kreierten Craftbeer „Berliner Ziegel“. Dazu schmecken kleine Snacks mit bodenständigem Charakter.

www.loft14.berlin

Architekten:

Dreimeta
www.dreimeta.com

Fotos:

Vienna House

(Erschienen in CUBE Berlin 03|19)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

NvdW_2131_10_700pixel

Reduziert auf das Wesentliche

Nicolene van der Walt setzt auf Minimalismus und geometrische Formen

8_TVA_6460_Griebnitzsee_DSC_2156_c_Ilya_Ivanov_15_700pixel

Abgerundet und fächerförmig

Wohnhaus mit luxuriöser Ausstattung am See und in Großstadtnähe

Kreativ-Carré

Ein Industrieareal wird ergänzt und ins Heute geholt

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

DJI_0826_bird-s-eye-view-garden-house_15_700pixel

Gemeinsam für eine Baugruppe

Erfreulich virtuos: Ein verspieltes und effizientes Ensemble für 15 Parteien

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus