Neue Zierde am alten Dorfplatz

Originalgetreue Restaurierung eines repräsentativen Hauses aus der Jugendstilzeit

B42C95BB-101A-49FE-AF8D-FBA91BB49DFF_15_700pixel

Zwei Jahrzehnte standen die drei Gebäude am Anfang der Uttinger Bahnhofstraße leer und verfielen. Der ursprüngliche Bau wurde 1899 von Bürgermeister Leonhard Resch erbaut. Seit Anfang des letzten Jahrhunderts war es als Kaufhaus Steinhauser und Bank das kommerzielle Dorfzentrum. Die Architekten Sunder-Plassmann bekamen den Zuschlag für den Kauf des Gebäudes, weil sie versprachen, das Haus zu restaurieren. Das Büro hat häufiger unter Beweis gestellt, wie sorgfältig und exakt sie mit historischer Bausubstanz umgehen und bekamen hierfür kürzlich den Preis für Baukultur der Metropolregion München.

Der markante Turm mit seiner Spitze aus Kupferblech existierte gar nicht mehr und wurde komplett wiederhergestellt. „Haus der Gestalt“ ist an der Fassade des drei Gebäude umfassenden Projekts zu lesen. An das repräsentative dreigeschossige Haupthaus schließt ein Flachbau an, im Erdgeschoss der beiden Häuser haben sich die Architekten ihr Büro eingerichtet. Und als drittes Gebäude folgt ein kleineres Einfamilienhaus, wo sich nun im Erdgeschoss das Einrichtungsgeschäft Wohnforum befindet.

Die Sorgfalt und die Liebe zum Detail ist hier überall zu sehen. Soviel wie möglich an Originalsubstanz wurde erhalten. Fähige Handwerker aus der Region konnten gewonnen werden und nun ist es eine wahre Pracht, das fertige Haus zu sehen. Neben den gewerblich genutzten Räumen im Erdgeschoss konnten vier Wohnungen geschaffen werden. Gedämmt wurden die Häuser mit einer ökologisch wertvollen Schicht aus Hanf und Putzträgerplatten. Das Dach musste ebenfalls vollständig neu instand gesetzt werden. Ein Kammputz verleiht der Fassade Struktur und ein umlaufender Sockel verbindet die drei Gebäude optisch miteinander. Im Innern fand sich alte aus der Jugendstilzeit stammende Wand- und Decken­malerei, die teilweise erhalten werden konnte. Die Sanierung ist gelungen und Utting hat seine alte Mitte am Dorfbrunnen wieder.

www.sunder-plassmann.net

Fotos:

Leonard Mandl
www.leonardmandl.de

(Erschienen in CUBE München 02|21)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet

7889_JPG_ARRI_Mu-nchen_Headquater-29-_15_700pixel

Traumfängerfabrik

Arrial nennt sich die neue Firmenzentrale von Arri in der Parkstadt Schwabing

_DSC7592-1_15_700pixel

Mission Red in Ampfing

Der Werkstattausrüster Sherpa am neuen durchdesignten Standort

oliv-architekten-m8-fassade-1_15_700pixel

Factory – Loftstyle

Hochmodernes Bürogebäude im Kontorhaus-Look

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

PA200202_15_700pixel

Natur trifft Kunst

GussHolz verbindet den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz

_AlexFilz-8580_15_700pixel

Von der Bank zum „Byro“

Ungewöhnlicher Verwandlungsprozess im Glockenbachviertel