Außen schlicht – innen imposant

Die Salzfabrik auf Zollverein wurde zum Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut

210514A023_15_700pixel

Die Salzfabrik auf dem Areal Kokerei Zollverein in Essen wurde 1959 gebaut, nahm 1961 ihren Betrieb als Produktions- und Aufbereitungsstätte auf und wurde 1993 stillgelegt. In den Folgejahren ungenutzt, ermöglichte das Programm „Nationale Projekte des Städtebaus“ 2016 die Umwandlung der Salzfabrik zum neuen Schaudepot des Ruhr Museums. 2017 wurden Planinghaus Architekten aus Darmstadt von der Stiftung Zollverein mit dem Umbau und der Sanierung beauftragt. Das Stuttgarter Büro Südstudio, das durch zahlreiche Umbau- und Wechselprojekte bereits seit langem mit dem Ruhr Museum verbunden ist, übernahm die Ausstellungsarchitektur. An den ineinandergreifenden Schnittstellen arbeiteten Architekten und Innenarchitekten unter Einbeziehung der Denkmalbehörde eng zusammen. Das Schaudepot wurde im Herbst 2020 an das Ruhr Museum übergeben.

Der von außen unscheinbare Zweckbau offenbart seine Qualitäten im Inneren. Anders als bei der historischen Eingangssituation erfolgt der Zugang zum Schaudepot nicht über die beiden vorhandenen großen Tore, sondern mittig über ein gläsernes Foyer, das zentral auf die Schau­regale zuführt. Sodann werden die Besucher der beiden imposanten, 18 Meter hohen Lichthöfe mit ihren Verbindungsbrücken gewahr und registrieren die beeindruckende Betonskelettstruktur, die unverfälscht die massiven Spuren der Industrieproduktion zeigen. Ein Panorama­aufzug führt in die dritte Etage, von der aus die Ausstellung erschlossen wird. Auf dem Weg dorthin ergeben sich fantastische Blicke in die Lichthöfe und darüber hinweg auf die anderen Ebenen des Gebäudes. Das Ausstellungskonzept führt über die drei Ebenen Natur, Kultur und Geschichte zurück in das Erdgeschoss. Von den ältesten Sammlungsstücken der Geologie über die Archäologie und die vormodernen Bestände des Mittelalters und der frühen Neuzeit geht es in den Bereich der Industrie- und Zeitgeschichte der letzten 200 Jahre. „Es war uns wichtig, so viel Substanz wie möglich original zu erhalten, etwa die Patina an den Wänden mit ihrem leicht morbiden Charme. Die weitere Farb- und die Lichtgebung wurde dann feinfühlig auf das Gebäude abgestimmt“, erläutert Innenarchitekt Hannes Bierkämper. Der warme Grauton der neu gedämmten Außenwände bildet nun die farbliche Fassung und das Licht legt den Fokus nicht etwa auf einzelne Exponate, sondern illuminiert den ganzen Raum. Hinzu kommen – gänzlich unüblich für eine normale Depotmöblierung – weiße Regale, die hell und freundlich anmuten und die rund 25.000 Exponate, von denen rund ein Drittel zu sehen ist, gut zur Geltung kommen lassen.

www.planinghaus.de
www.suedstudio.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

gentes_Parc-Dunant_Philip-Kistner-220_15_700pixel

Urban und familiär zugleich

Das Quartier Parc Dunant in Essen bindet eine ehemalige Brachfläche wieder ins Stadtgefüge ein

Wie am ersten Tag

Die Fassade der Hauptpost in Essen erstrahlt nach der Sanierung in neuem Glanz

IMG_9189_19_700pixel

Vorgarten Mit Wirkung

Ein repräsentativer und motivierender Eingangsbereich bereichert ein Seminargebäude

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

9a_20200210_Empfang_vorne_rechts_0176_15_700pixel

Schmuckstück mit Geschichte

Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum des RVR in Essen präsentiert sich das Hauptgebäude runderneuert

01_Kinzel-Architecture_Edeka-Hundrieser-Essen-Bedienbereich_15_700pixel

Nur nicht die Show stehlen

Das klare Industriedesign eines Lebensmittelmarkts lässt die Produkte strahlen

Dr_Bienek

Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld als Kriseninstrument

Das Corona-Virus und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben immense negative wirtschaftliche Folgen für zahlreiche Branchen

Mit Fingerspitzengefühl

Neuausrichtung des Forum Velbert unter Wahrung der architektonischen Identität