Fit in jeder Hinsicht

Großzügige Therapie- und Trainingsmöglichkeiten in der Luxemburger Galerie in Kevelaer

AHU-2020-12-21-1215-54_20_700pixel

Die Luxemburger Galerie in Kevelaer ist ein Gebäudekomplex, der vor 25 Jahren auf einer ehemaligen gewerblich genutzten Fläche erbaut wurde. Das Grundstück grenzt an das geistliche Wallfahrtszentrum mitten in der Innenstadt und bietet ein vielschichtiges Angebot an Einzelhandel, Hotel, Arzt- und Therapeutenpraxen, Restaurants und Cafés sowie betreutes und klassisches Wohnen. Im Laufe der Jahre durchlebte der Einzelhandelanteil eine Umstrukturierung hin zur Fokussierung des medizinisch-therapeutischen Sektors. Für die Inhaber von Myokraft war dies die Möglichkeit, ihre klassische Physiotherapiepraxis zu erweitern und neu zu positionieren. Heute, nach der dritten Erweiterung, ist Myokraft der flächengrößte Gesundheitsanbieter im Gebäudekomplex, der Therapie und Training miteinander kombiniert. Der Architekt Patrick Lehn hat hier im Auftrag des Bauherrn ein Umfeld geschaffen, das die Philosophie des Gesundheitsanbieters herausstreicht.

Die Gesamtfläche beläuft sich auf rund 1.200 m², als Trainingsfläche werden ca. 730 m² genutzt. Im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen wurde der Eingang von der Seitenstraße in die Passage verlegt, um deren fußläufige Frequentierung zu erhöhen. Für Lehn galt es, das Projekt im laufenden Betrieb zu stemmen, was durch temporär leerstehende Ausweichflächen gelang. Baurechtlich war eine Lüftungsanlage vorgeschrieben, die aus Platzgründen in die Nutzfläche integriert werden musste und nun unter der Decke hängt. Mit ihrer schwarzem Klavierlack ähnlichen Beschichtung passt sie perfekt zur im matten Schwarz gestrichenen Decke, die, ganz Industrielook, auch Sanitär- und Elektroleitungen sichtbar macht. Der Boden erhielt einen strapazierfähigen Belag aus grauem Linoleum, die Trainingsräume wurden mit einem speziellen schallabsorbierenden Bodenbelag in Schwarz ausgekleidet. Im Eingangsbereich leuchtet groß das Logo von Myokraft. Die Beleuchtung der Innenräume erfolgt über ein schwarzes, abgehängtes Lichtschienensystem welches mit LED-Streifen bestückt ist. Im Functional-Training-Bereich wurden zusätzlich grün leuchtende LED-Bänder in den Boden eingelassen. In der Wartelounge hängen atmosphärisch wirkende Pedelleuchten. Ein schönes Detail ist die vom Betreiber eingebrachte Idee, die Raumteiler zwischen den unterschiedlichen Trainingsflächen durch eine gespannte Struktur aus Spanngurten und Turnringen umzusetzen. Die Liebe zum Detail reicht bis zu den Schließfächern. Die Rückwände in den Umkleiden zeigen im geöffneten Zustand Schwarz-Weiß-Fotos von verschiedenen populären Sportlern und Sportlerinnen.

www.patricklehn.com

Fotos:

Axel Hundertmark

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|21)

Nothing found.

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Nothing found.

Bildung statt Schokolade

Die Hochschule Ruhr West bereichert den Bildungsstandort Parkstadt Mülheim

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

Maßgeschneidertes Zuhause

Bei diesem Einfamilienhaus wurden unterschiedliche Lebensphasen eingeplant

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

THD_Rezeption_15_700pixel

Fit fürs Freizeitvergnügen

Fitnesslounge in Dortmund wurde zu einem Wohlfühlort für Sport und Entspannung umgebaut

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble

050422_0054-1-Kopie_15_700pixel

Ton braucht Ruhe und Geduld

Saskia Gaulke setzt bei ihren Keramiken auf farbenfrohe Kontraste