Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Mit der Umgestaltung der Wiehlaue ist in Teilbereichen der Innenstadt von Wiehl eine neue Stadt- und Freiraumstruktur entstanden. Diese stärkt deutlich den urbanen Raum der oberbergischen Gemeinde, da abwechslungsreiche Strukturen entstanden. studio grüngrau Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf konnten 2017 zusammen mit Molestina Architekten den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie haben vorhandene Elemente neu verknüpft und zu einem attraktiven Landschaftsraum im Herzen der Stadt ergänzt.

Der Fluss Wiehl und seine angrenzende Auenlandschaft sind das Rückgrat einer neuen Landschaftsachse, die mit drei differenziert gestalteten Teilbereichen in Ost-West-Richtung verläuft. Zentrales Element des Wiehlparks ist die große, bereits vorher vorhandene Wasserfläche. Diese konnte allerdings ihrem früheren Schattendasein unter der Brücke entrückt werden, indem sie über eine Wasserachse erstmals mit der Wiehl verbunden wurde. Eine Allee aus Obstbäumen akzentuiert diese Achse und bindet sie über Treppenanlagen direkt an die Innenstadt an. Zwischen diesem neu in Szene gesetzten Stadtsee, der Wasserachse und der Wiehl wurde ein neuer großflächiger Wasser- und Kleinkinderspielplatz eingerichtet. Die große Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional genutzt und dient auch Ballonfahrer:innen als Startfläche. Ein Minigolfplatz wurde dafür verlagert und bildet nun zusammen mit dem „Wheelpark“ für Skater:innen, einem Beachvolleyballfeld, Mehrzweckfeldern und dem Kletterbereich eine ganz neue Freizeitlandschaft, die teilweise auch unter einer Brücke verläuft. Ein spannendes Fuß- und Radwegenetz erschließt den gesamten Raum von West nach Ost und bindet auch ein Seecafé mit Freitreppe zur Wasserfläche und einen größeren überdachten Grillplatz in das Parkangebot mit ein. Rund um den neuen Wiehlpark wird in den kommenden Jahren zudem ein neues Seequartier entstehen mit kleinteiligen Baugruppen, Mehrfamilienwohnen und exklusivem Wohnen am Wasser. Ein weiteren Baustein der Umgestaltung  ist der weiter östlich liegende Kurpark: Neue Erschließungswege, eine abwechslungsreiche Bepflanzung und ein zentraler Kurplatz bilden künftig einen Ort für Kontemplation und Erholung für alle Altersgruppen. Ein Wasserfontänenspielplatz schafft einen neuen zentralen Anlaufpunkt. Sitzstufen am Fluss bieten einen ruhigen Rückzugsort mit Ausblick auf die benachbarte Kirche. An den Kurparkrändern bilden die kleineren Nationengärten, die die Partnerstädte Wiehls symbolisieren, neue spannende Gartenbereiche. Der Trimm-dich-Pfad mit Sportangeboten rundet das Angebot, insbesondere für die ältere Generation, ab. Schließlich wurde die Wiehlaue auf ihrer ganzen Länge über neue Wege- und Brückenverbindungen mit dem Stadtraum besser vernetzt. Die ebenfalls neu geschaffene Treppe bietet eine Anbindung an die Bahnhofsstraße und das Rathaus. Auch das Flussbett der Wiehl wurde großzügiger gestaltet und die Uferbereiche durch weitere Gehölzpflanzungen ergänzt. Durch Verbreiterung und Abflachung der Ufer konnte zusätzlicher Retentionsraum in dem Überschwemmungsgebiet gewonnen werden.

www.studiogruengrau.de

Fotos:

Manuel Kubitza
www.manuelkubitza.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

Urbaner Lückenschluss

Eine Kita und 37 möblierte Apartments teilen sich einen Neubau in Melaten

PRG_UG_002b_15_700pixel

Agiles Arbeiten auf Probe

Ein „Work Experience Space“ in der Südstadt bietet interessierten Unternehmen ein Testing Field

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

214_bkm_mensa_khm-C-ivo_faber_03_19_700pixel

Raum für Aktionen

Der rund 70 m² große Raum wurde in eine moderne Cafeteria mit hoher Aufenthaltsqualität verwandelt.

211124003_15_700pixel

Projizierte Interferenzen

Die Physikalischen Institute der Universität Köln haben einen neuen Erweiterungsbau erhalten

Essbereich_15_700pixel4QPy7OC20LTVb

Dem eigenen Stil Raum gegeben

Runderneuert mit Einbaumöbeln, Beleuchtung und viel Liebe zum Detail

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style