Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Mit der Umgestaltung der Wiehlaue ist in Teilbereichen der Innenstadt von Wiehl eine neue Stadt- und Freiraumstruktur entstanden. Diese stärkt deutlich den urbanen Raum der oberbergischen Gemeinde, da abwechslungsreiche Strukturen entstanden. studio grüngrau Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf konnten 2017 zusammen mit Molestina Architekten den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie haben vorhandene Elemente neu verknüpft und zu einem attraktiven Landschaftsraum im Herzen der Stadt ergänzt.

Der Fluss Wiehl und seine angrenzende Auenlandschaft sind das Rückgrat einer neuen Landschaftsachse, die mit drei differenziert gestalteten Teilbereichen in Ost-West-Richtung verläuft. Zentrales Element des Wiehlparks ist die große, bereits vorher vorhandene Wasserfläche. Diese konnte allerdings ihrem früheren Schattendasein unter der Brücke entrückt werden, indem sie über eine Wasserachse erstmals mit der Wiehl verbunden wurde. Eine Allee aus Obstbäumen akzentuiert diese Achse und bindet sie über Treppenanlagen direkt an die Innenstadt an. Zwischen diesem neu in Szene gesetzten Stadtsee, der Wasserachse und der Wiehl wurde ein neuer großflächiger Wasser- und Kleinkinderspielplatz eingerichtet. Die große Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional genutzt und dient auch Ballonfahrer:innen als Startfläche. Ein Minigolfplatz wurde dafür verlagert und bildet nun zusammen mit dem „Wheelpark“ für Skater:innen, einem Beachvolleyballfeld, Mehrzweckfeldern und dem Kletterbereich eine ganz neue Freizeitlandschaft, die teilweise auch unter einer Brücke verläuft. Ein spannendes Fuß- und Radwegenetz erschließt den gesamten Raum von West nach Ost und bindet auch ein Seecafé mit Freitreppe zur Wasserfläche und einen größeren überdachten Grillplatz in das Parkangebot mit ein. Rund um den neuen Wiehlpark wird in den kommenden Jahren zudem ein neues Seequartier entstehen mit kleinteiligen Baugruppen, Mehrfamilienwohnen und exklusivem Wohnen am Wasser. Ein weiteren Baustein der Umgestaltung  ist der weiter östlich liegende Kurpark: Neue Erschließungswege, eine abwechslungsreiche Bepflanzung und ein zentraler Kurplatz bilden künftig einen Ort für Kontemplation und Erholung für alle Altersgruppen. Ein Wasserfontänenspielplatz schafft einen neuen zentralen Anlaufpunkt. Sitzstufen am Fluss bieten einen ruhigen Rückzugsort mit Ausblick auf die benachbarte Kirche. An den Kurparkrändern bilden die kleineren Nationengärten, die die Partnerstädte Wiehls symbolisieren, neue spannende Gartenbereiche. Der Trimm-dich-Pfad mit Sportangeboten rundet das Angebot, insbesondere für die ältere Generation, ab. Schließlich wurde die Wiehlaue auf ihrer ganzen Länge über neue Wege- und Brückenverbindungen mit dem Stadtraum besser vernetzt. Die ebenfalls neu geschaffene Treppe bietet eine Anbindung an die Bahnhofsstraße und das Rathaus. Auch das Flussbett der Wiehl wurde großzügiger gestaltet und die Uferbereiche durch weitere Gehölzpflanzungen ergänzt. Durch Verbreiterung und Abflachung der Ufer konnte zusätzlicher Retentionsraum in dem Überschwemmungsgebiet gewonnen werden.

www.studiogruengrau.de

Fotos:

Manuel Kubitza
www.manuelkubitza.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

brandenburger_MG_5714_b_15_700pixel

Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil

HI17_01_15_700pixel

Kontrastvoll inkorporiert

Der Umbau eines Dachspeichers schafft individuelle Räume entlang der Dachlinie

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

Spiel mit Licht und Schatten

Modernes Satteldachhaus am Hang besticht mit bronzefarbener Metallfassade

Einfachheit als Prinzip

Eine Lager- und Produktionshalle überzeugt durch Tragwerk und Low-Tech-Ansatz 

_DSC3125_b_19_700pixel

Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau