Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

Mal stimmt die Größe nicht, mal fehlt es an Nachfolgern: Auch in diesem Fall wurde die zuletzt im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft schließlich aufgegeben. Die Frage war nun: Was tun mit den Gebäudeteilen des Bauernhofs? Nachdem zunächst mit dem „roten Haus“ ein Neubau für die Eigentümer errichtet und der daraufhin leerstehende bisherige Wohnbereich in Gästezimmer verwandelt worden war, entwickelte sich der Gedanke, den Bauernhof in ein Feriendomizil zu verwandeln, immer weiter. Was zunächst als Versuch und Nebenerwerb ohne großes Risiko gestartet wurde, fand bei Feriengästen großen Anklang, so dass die Eigentümer bereit waren, mit einem zusätzlichen Raumangebot für Feriengäste im ehemaligen Stall und Heulager ein weiteres Wagnis anzugehen. Gemeinsam mit dem Architekten Alexander Nägele und seinem Team entwickelten sie ein Konzept für das ehemalige Bauernhaus, dessen unprätentiöser Charakter beibehalten werden sollte. Zugleich galt es, verborgene innenräumliche Potentiale zu entdecken und den zeitgemäßen Anforderungen an eine Ferienunterkunft gerecht zu werden. Nach dem Umbau sind in der zweigeschossigen Tennendurchfahrt ein Gemeinschaftsraum für Tagungen und Feiern, im Stall zwei Ferienwohnungen mit vorgelagertem vielfältig nutzbarem Flur sowie in der Melkkammer der Frühstücksbereich mit kleiner Küche und Theke entstanden. Das ehemalige Heulager mit weiteren drei Ferienwohnungen unterschiedlicher Größe wird über die Treppe im Silo erschlossen. Den Bauherrn war es bei allen notwendigen Eingriffen wichtig, diese auf ein Minimum zu beschränken und die baulichen Maßnahmen so zu konzipieren, dass Eigenleistung und Familienhilfe möglich sind. Einfache und natürliche Baumaterialen wie Holz, Kalkputz, Hanfkalkstein und Ziegel wurden eingesetzt. Wo es möglich war, wurden Bauteile repariert und wieder verwendet. Durch eine geschickte Einbeziehung der vorhandenen Bauteile und Strukturen entstanden funktionale und doch individuelle Räume mit besonderer Atmosphäre. Die weißen Kammern im Stall, die hölzernen Boxen im Heustadel, die Treppe im dämmerigen Silo, der hohe Gemeinschaftsraum mit großzügiger Öffnung in den Garten, der kaum zwei Meter hohe Frühstücksraum und die Zimmer im ehemaligen Wohntrakt verleihen dem Anwesen einen zeitlosen Charme und schaffen es, Altes und Neues geschickt miteinander zu verbinden. 

www.soho-architektur.de

Fotos:

d’Kammer/Isenhoff Kreativagentur
www.isenhoff.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

DSC_0186_2_15_700pixel

Offen zoniert

Großzügige Flächen lassen sich in diesem Haus in verschiedene Wohnbereiche unterteilen

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

Filigran und behaglich

Eine Augenpraxis in Deutz setzt auf entspannende Raumgestaltung      

08_15_700pixelBkBQcKBl313w8

Mikrourlaub auf dem Dach

Die Bewegung zweier mobiler Elemente durch, aber auch aus dem Dachraum heraus in den Außenraum verwandelt den konkreten Ort in eine ungewöhnliche,…

AntoniterQuartier_trint-kreuder_-C-Christian-Richters_4449-48_30x20cm_15_700pixel

Oase der Platzvielfalt

Das Antoniterquartier besticht durch die subtile Stadtreparatur inmitten zweier Einkaufsstraßen

Diskret erweitert

Ein moderner Anbau bewahrt die Integrität eines sanierten Bungalows und seines Gartens

maar_trintkreuder__-R-_Christian_Richters_Aussenansicht_19_700pixel

Behutsam Umgewidmet

Das historische Gut Maarhausen bei Heumar ist heute ein attraktiver Firmenstandort