Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

Mal stimmt die Größe nicht, mal fehlt es an Nachfolgern: Auch in diesem Fall wurde die zuletzt im Nebenerwerb betriebene Landwirtschaft schließlich aufgegeben. Die Frage war nun: Was tun mit den Gebäudeteilen des Bauernhofs? Nachdem zunächst mit dem „roten Haus“ ein Neubau für die Eigentümer errichtet und der daraufhin leerstehende bisherige Wohnbereich in Gästezimmer verwandelt worden war, entwickelte sich der Gedanke, den Bauernhof in ein Feriendomizil zu verwandeln, immer weiter. Was zunächst als Versuch und Nebenerwerb ohne großes Risiko gestartet wurde, fand bei Feriengästen großen Anklang, so dass die Eigentümer bereit waren, mit einem zusätzlichen Raumangebot für Feriengäste im ehemaligen Stall und Heulager ein weiteres Wagnis anzugehen. Gemeinsam mit dem Architekten Alexander Nägele und seinem Team entwickelten sie ein Konzept für das ehemalige Bauernhaus, dessen unprätentiöser Charakter beibehalten werden sollte. Zugleich galt es, verborgene innenräumliche Potentiale zu entdecken und den zeitgemäßen Anforderungen an eine Ferienunterkunft gerecht zu werden. Nach dem Umbau sind in der zweigeschossigen Tennendurchfahrt ein Gemeinschaftsraum für Tagungen und Feiern, im Stall zwei Ferienwohnungen mit vorgelagertem vielfältig nutzbarem Flur sowie in der Melkkammer der Frühstücksbereich mit kleiner Küche und Theke entstanden. Das ehemalige Heulager mit weiteren drei Ferienwohnungen unterschiedlicher Größe wird über die Treppe im Silo erschlossen. Den Bauherrn war es bei allen notwendigen Eingriffen wichtig, diese auf ein Minimum zu beschränken und die baulichen Maßnahmen so zu konzipieren, dass Eigenleistung und Familienhilfe möglich sind. Einfache und natürliche Baumaterialen wie Holz, Kalkputz, Hanfkalkstein und Ziegel wurden eingesetzt. Wo es möglich war, wurden Bauteile repariert und wieder verwendet. Durch eine geschickte Einbeziehung der vorhandenen Bauteile und Strukturen entstanden funktionale und doch individuelle Räume mit besonderer Atmosphäre. Die weißen Kammern im Stall, die hölzernen Boxen im Heustadel, die Treppe im dämmerigen Silo, der hohe Gemeinschaftsraum mit großzügiger Öffnung in den Garten, der kaum zwei Meter hohe Frühstücksraum und die Zimmer im ehemaligen Wohntrakt verleihen dem Anwesen einen zeitlosen Charme und schaffen es, Altes und Neues geschickt miteinander zu verbinden. 

www.soho-architektur.de

Fotos:

d’Kammer/Isenhoff Kreativagentur
www.isenhoff.de

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

_MGM3527_19_700pixel

Offen und integrierend

Die Generalsanierung einer Sporthalle löst mehr als nur die funktionalen Anforderungen

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut

Fenstertechnik-Klein-Kunde-Kuth-66-von-79-_19_700pixel

Marke Eigenbau

Nicht nur entwerfen, planen, umsetzen, auch wohnen gehört zum Architektenleben

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert

Nachhaltig am Hang

Nachhaltig am Hang

Ein Holzhaus in Bonn bietet drei Generationen ausreichend Raum mit viel Aus- und Durchblick

MGA152-03_15_700pixel

Innen und außen im Dialog

Ein Einfamilienhaus entwickelt fließende Übergänge in den Außenraum