Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Mit der Umgestaltung der Wiehlaue ist in Teilbereichen der Innenstadt von Wiehl eine neue Stadt- und Freiraumstruktur entstanden. Diese stärkt deutlich den urbanen Raum der oberbergischen Gemeinde, da abwechslungsreiche Strukturen entstanden. studio grüngrau Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf konnten 2017 zusammen mit Molestina Architekten den Wettbewerb für sich entscheiden. Sie haben vorhandene Elemente neu verknüpft und zu einem attraktiven Landschaftsraum im Herzen der Stadt ergänzt.

Der Fluss Wiehl und seine angrenzende Auenlandschaft sind das Rückgrat einer neuen Landschaftsachse, die mit drei differenziert gestalteten Teilbereichen in Ost-West-Richtung verläuft. Zentrales Element des Wiehlparks ist die große, bereits vorher vorhandene Wasserfläche. Diese konnte allerdings ihrem früheren Schattendasein unter der Brücke entrückt werden, indem sie über eine Wasserachse erstmals mit der Wiehl verbunden wurde. Eine Allee aus Obstbäumen akzentuiert diese Achse und bindet sie über Treppenanlagen direkt an die Innenstadt an. Zwischen diesem neu in Szene gesetzten Stadtsee, der Wasserachse und der Wiehl wurde ein neuer großflächiger Wasser- und Kleinkinderspielplatz eingerichtet. Die große Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional genutzt und dient auch Ballonfahrer:innen als Startfläche. Ein Minigolfplatz wurde dafür verlagert und bildet nun zusammen mit dem „Wheelpark“ für Skater:innen, einem Beachvolleyballfeld, Mehrzweckfeldern und dem Kletterbereich eine ganz neue Freizeitlandschaft, die teilweise auch unter einer Brücke verläuft. Ein spannendes Fuß- und Radwegenetz erschließt den gesamten Raum von West nach Ost und bindet auch ein Seecafé mit Freitreppe zur Wasserfläche und einen größeren überdachten Grillplatz in das Parkangebot mit ein. Rund um den neuen Wiehlpark wird in den kommenden Jahren zudem ein neues Seequartier entstehen mit kleinteiligen Baugruppen, Mehrfamilienwohnen und exklusivem Wohnen am Wasser. Ein weiteren Baustein der Umgestaltung  ist der weiter östlich liegende Kurpark: Neue Erschließungswege, eine abwechslungsreiche Bepflanzung und ein zentraler Kurplatz bilden künftig einen Ort für Kontemplation und Erholung für alle Altersgruppen. Ein Wasserfontänenspielplatz schafft einen neuen zentralen Anlaufpunkt. Sitzstufen am Fluss bieten einen ruhigen Rückzugsort mit Ausblick auf die benachbarte Kirche. An den Kurparkrändern bilden die kleineren Nationengärten, die die Partnerstädte Wiehls symbolisieren, neue spannende Gartenbereiche. Der Trimm-dich-Pfad mit Sportangeboten rundet das Angebot, insbesondere für die ältere Generation, ab. Schließlich wurde die Wiehlaue auf ihrer ganzen Länge über neue Wege- und Brückenverbindungen mit dem Stadtraum besser vernetzt. Die ebenfalls neu geschaffene Treppe bietet eine Anbindung an die Bahnhofsstraße und das Rathaus. Auch das Flussbett der Wiehl wurde großzügiger gestaltet und die Uferbereiche durch weitere Gehölzpflanzungen ergänzt. Durch Verbreiterung und Abflachung der Ufer konnte zusätzlicher Retentionsraum in dem Überschwemmungsgebiet gewonnen werden.

www.studiogruengrau.de

Fotos:

Manuel Kubitza
www.manuelkubitza.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

Privathaus_Stanke030_15_700pixel

Es gibt sie, die zeitlose Moderne

Eine Villa aus den 1960er-Jahren bietet Komfort für eine junge Familie

AntoniterQuartier_trint-kreuder_-C-Christian-Richters_4449-48_30x20cm_15_700pixel

Oase der Platzvielfalt

Das Antoniterquartier besticht durch die subtile Stadtreparatur inmitten zweier Einkaufsstraßen

paulistrasse_kessler-plescher_marie-kreibich-005_15_700pixel

Ausbruch aus dem Reihenhaus

Ein Wohnhaus aus den 1920ern in Braunfels öffnet sich großzügig und farbenreich

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude