Strukturierte Eleganz mit Wärme

Gezielte Akzente für ein organisches Spacing

Für eine Stadtvilla am Rande von Berlin entwarf die Interior-Designerin Katharina Klotz ein Raumkonzept, das moderne Eleganz mit wohnlicher Wärme vereint.

Große, ringförmige Pendelleuchten setzen gezielte Akzente und schaffen eine sanfte, einladende Atmosphäre. Ein offener Küchen- und Essbereich wird von einer großzügigen Insel mit integrierter Kochfläche dominiert, die nicht nur als Arbeitsbereich, sondern auch als kommunikativer Treffpunkt fungiert. Der angrenzende, verglaste Vitrinenschrank mit indirekter Beleuchtung verleiht dem Raum einen zusätzlichen Hauch von Luxus und betont die hochwertige Ausstattung. Durch den Einsatz von textilen Elementen, wie den bodenlangen Vorhängen, entsteht derweil ein Gefühl der Geborgenheit, während die großen Fenster gleichzeitig eine lichtdurchflutete Weite vermitteln. Von der Natur inspirierte Materialien – wie etwa für die dunkle, strukturierte Arbeitsplatte mit warmem Schimmer – verleihen dem Raum eine edle Tiefe. Insgesamt schafft die Farbpalette aus warmen Brauntönen, Schwarz und Goldnuancen ein edles, zeitloses Ambiente – perfekt für ein Zuhause, das sowohl repräsentativ als auch gemütlich sein soll.

Nicht zuletzt wird durch organisches Spacing eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik erstellt: Der großzügige Loungebereich etwa wird durch eine runde Teppichfläche zoniert, die den Raum optisch fasst und eine behagliche Insel der Entspannung bildet. Samtige Sessel in sattem Moosgrün setzen dazu einen lebendigen, natürlichen Akzent und laden zum Verweilen ein. Begleitend sorgen skulpturale Beistelltische und ein spielerisches Design-Element für Dynamik. Das Konzept verbindet Offenheit und Struktur auf harmonische Weise und schafft ein insgesamt mühelos wirkendes, stilvoll-einladendes Ambiente. Eine der größten Herausforderungen des Projekts war es, die ursprünglich kühl wirkenden Atmosphäre in ein warmes, harmonisches Raumgefühl zu transformieren. Mit gezielten Visualisierungen konnte das Team um Katharina Klotz Vertrauen beim Kunden schaffen und das Projekt mit viel Fingerspitzengefühl erfolgreich umsetzen.

Das Designkonzept schafft eine warme und einladende Atmosphäre, in der jeder Bereich eine klare Funktion erhält. Es bietet großzügigen Platz für Gäste, während gleichzeitig ein privater Rückzugsort für die Bewohner:innen bewahrt bleibt. Dank eines durchdachten Raumkonzepts bleibt der 100 m² große Wohn- und Essbereich offen und weitläufig, ohne in kleinere Räume unterteilt werden zu müssen. Smarte Raumteiler und Inseln teilen den Raum optisch und zonieren ihn, was ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Geselligkeit und Privatsphäre schafft. So entsteht das Gefühl eines behaglichen „Nests“, das Geborgenheit vermittelt, ohne die Offenheit des Designs einzuschränken.

www.katharinaklotz.com

Fotos:
Katharina Klotz

(Erschienen in CUBE Berlin 01|25)

Innenarchitektur:
Katharina Klotz
www.katharinaklotz.com
Leuchten:
Bocci
www.bocci.com
TAL
www.tal.be
Mobiliar:
Minotti
www.minotti.com
Poliform
www.poliform.it
Flexform
www.flexform.it
Sovet
www.sovet.com
Cattelan Italia
www.cattelanitalia.com
Man of Parts
www.manofparts.com

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

k145_Foto_210510_Fertigstellung_BB_1028_15_700pixel

Singen schafft Gemeinschaft

... so Bundespräsident Christian Wulff a. D. zur Eröffnung des neuen Chorzentrums

Ansicht-West_15_700pixel

EIn geknicktes Haus

Zwei Häuser unter einem Dach – zum Wohnen und Arbeiten

Zuwachs für die Siemensstadt

Ein Teil des gigantischen Geländes wurde zum „Techno Campus” ausgebaut

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

Campus für die Zukunft

„Digital Campus“ nennt sich ein neues Zukunftslabor in der Europacity

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang