Elfengarten

Ein verwunschener Waldgarten inmitten der Zivilisation

Haus-im-Elfengarten_StephanMariaLang_04_15_700pixel

Wie der märchenhafte Name „Elfengarten“ bereits verrät, ist dieser Garten ein gestalteter Urwald. Phantasiewesen sind hier nicht zu finden. Die Namensgebung ist ein Verweis auf die Kreativität, die diese Anordnung der speziell ausgesuchten Pflanzen in diesem Garten hervorgebracht hat. Der Elfengarten ist eine Schöpfung des Landschafts- und Hochbauarchitekten Stephan Maria Lang. Sein Alleinstellungsmerkmal unter den Architekten ist, dass er seine Häuser aus den Gärten heraus entwickelt – sozusagen als Komplettierung derselben.

Beim Elfengarten ging es um einen Garten auf einer Brache in Grünwald. Aus dem Nichts entwickelte Stephan Maria Lang eine Choreografie für den Mix aus althergebrachten und seltenen Pflanzen. Der Garten ist durch subtil gegeneinander versetzte Natursteinmauern in einzelne Segmente aufgeteilt, die wie eine Raumfolge angeordnet sind. Es beginnt am Eingangstor mit dem Kiesplatz als reinigendes Element. Hier endet die Außenwelt und man betritt eine andere Welt. Ein mehrstämmiger Trompetenbaum (Catalpa) fungiert als Wächter. Über Trittsteine gelangt man zur Eingangsschlucht und zum Elfentor im westlichen Teil des Gartens. Hier erreicht man den Tiefhof mit seinem Wasserspiel. Das Haus, das wir hier ausklammern, und der Garten werden als eine Folge von Innen- und Außenräumen gesehen. Jeder Raum hat seine besondere Funktion, den Gesetzen des Feng Shui folgend.

Die Bepflanzung wurde mit dem Landschaftsgärtner Franz Wieland geplant. Das Schlüsselelement des Entwurfs war, zunächst zehn Großbäume auf dem Gartenareal so anzuordnen, dass Blickachsen entstanden und Störendes ausgeblendet sowie die Grundstücksgrenzen durch Bepflanzung verwischt wurden. Für den Nordostgarten wählte man Farne und Hasenglöckchen unter den Bäumen. Ein Teppichthymian bedeckt den Boden. Am Südostende gibt es neun Meter hohe Thujen aus dem Bestand. Dieser Gartenteil ist kaum begehbar und dem Wasserelement nach Feng Shui gewidmet. Vom zentralen Brunnenhof führt ein Weg zum tiefer gelegenen Indoor-Pool. Der Westgarten schließlich ist ein Gräsergarten mit einer gemähten Rasenlichtung. Last, not least gibt es einen umseitig geschützten Essplatz an einem geerdeten Faunusteich mit großen Natursteinen. Zur Abschirmung dienen Sieben-Söhne-des-Himmels-Sträucher (Heptacodium miconioides) und ein Hartriegel (Cornus) als Mittelpunkt mit Schneemarbel (Luzula nivea) und Japanisches Berggras (Hakonechloa macra) als Bodendecker. Wenn es sie denn gäbe, würde der Garten den Elfen sicher gut gefallen.

www.stephanmarialang.de

Fotos:

Sebastian Kolm
www.sebastiankolm.de

(Erschienen in CUBE München 02|22)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

08_PEAM_Empfang_F2_10_700pixel

Im Japandi-Style

Eine Arztpraxis in Starnberg bekommt mit einem puristischen Konzept ein besonderes Look-and-Feel

_MG_3491_Pano_19_700pixel

Doppelhaus mit Alpenblick

Murnau ist um zwei lichtdurchflutete Domizile reicher

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus

CSM-Hohenbrunn_Wankerl008_19_700pixel

Schule mit Wohlfühlcharakter

Mehrfach ausgezeichnete neue Mittelschule in Hohenbrunn

ACD1662_Sheet-2_2_700pixel

Idyll am See

Durch die Verschmelzung von Natur und Gebäude entsteht ein Gesamtkunstwerk

7889_JPG_ARRI_Mu-nchen_Headquater-29-_15_700pixel

Traumfängerfabrik

Arrial nennt sich die neue Firmenzentrale von Arri in der Parkstadt Schwabing

EBE_F088_Berg-am-Laim-Str_107_GW3A3335_15_700pixel

Der urbane Look von Aldi Süd

Der Discounter eröffnet immer häufiger Filialen mitten in der Stadt – unter anderem in der Macherei

Mu-nchen_01_15_700pixel

Penthaus à la Parasit

Kleine Störaktion auf hohen Dächern