Buntes Wohnregal

Eine Wohnanlage am Dantebad für Bedienstete der Stadtwerke

SM1222-031-2_15_700pixel

Auf der Westseite neben dem Sommereingang des Dantebades haben die Architekten Stefan Maisch und Richard Wolf ein aufgeständertes Wohnregal für Mitarbeiter der Stadtwerke München entworfen. Im Erdgeschoss befinden sich neben Lager- und Werkstattbereichen der Bäderbetriebe die Autostellplätze für die Bewohner. Auf eine Unterkellerung wurde aufgrund der komplexen Baugrundsituation über der U-Bahntrasse verzichtet. Die Aufständerung schafft gleichzeitig Durchblicke zum dahinterliegenden Dantebad.

Die Wohnanlage ist Mitarbeitern der Stadtwerke vorbehalten. Es handelt sich um 56 möblierte Ein- und Zweizimmerapartments und Wohngemeinschaftsräume für kurzfristiges Wohnen bis zu einem Jahr – so lange bis eine adäquate und dauerhafte Wohnung aus dem Bestand der Stadtwerke für die Angestellten gefunden ist.
Die Farbigkeit des Gebäudes zur Dantestraße hin macht gute Laune, schon beim bloßen Vorbeifahren. Jeder Wohnung ist eine unterschiedlich pastellfarbige Loggia vorgelagert, die Farbtöne sind aus der Farbgestaltung von Otl Aicher für Olympia 1972 (das Dantebad war damaliger Olympiatrainingsstützpunkt) abgeleitet. Raumbreite und -hohe Verglasungen in Lärchenholzrahmen bringen die Westsonne in die Apartments. Der Haupteingang liegt von der Dantestraße aus gesehen auf der Rückseite des Gebäudes. Alle Wohnungen sind barrierefrei über zwei Erschließungskerne und Laubengänge auf der Ostseite erreichbar.

Die Wohnungen sind aneinandergereiht und wirken wie bunt ausgekleidete Boxen, die in einen weißen Kubus gestellt wurden: ein bildhaftes, farbenfrohes Wohnregal. Auf der Rückseite in den Laubengängen wiederholen sich die Farben der Vorderfront als horizontale Farbstreifen. Direkt an das Haupttreppenhaus angeschlossen sind in den oberen drei Stockwerken die Gemeinschaftsräume für das Zusammentreffen der Bewohner, ein Fitness- und Freizeitbereich sowie ein Waschsalon. Und auch auf den Dachflächen gibt es gemeinschaftlich nutzbare Dachterrassen nebst einer großflächigen Solaranlage – selbstredend, denn die Stadtwerke München setzen ja auf erneuerbare Energien.

Auf der Rückseite des Gebäudes schließt hinter einem Stellplatz für Fahrräder der Badbesucher fast unmittelbar die Liegewiese des Sommerbades an. Im Zuge der Bauarbeiten wurde auch der Eingangspavillon des Dantebads von Maisch Wolf Architekten neu gestaltet. Auch bei den jährlich stattfindenden Architektouren der Bayerischen Architektenkammer im vergangenen Jahr erfreute sich diese Wohnanlage großer Beliebtheit bei den Besuchern.

www.maisch-wolf.de

Fotos:

Stefan Müller-Naumann
www.architektur-fotograf-muenchen.de

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

stephan-maria-lang-architekt-haus-moderne-villa-house-L011-shingle-residence-muenchen-graefelfing-holz-foto-sebastian-kolm-garten-west_gross_44_700pixel

Haus mit Charakter

Einheit von Garten, Natur und Architektur

_AHA4842-C-a_hanebeck-_15_700pixel

Rundumerneuert

Vorbildliche Sanierung eines Mehrparteienhauses

loc1216-018_15_700pixel

Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

Haus-G-45_15_700pixel

Sympathisch, ortstypisch und Seeblick

Junges Architekturbüro setzt mit Holzhaus architektonischen Akzent

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet

6679_6740_crop_auf_15_700pixel

Augenweide einst und jetzt

Wiederbelebung des denkmalgeschützten Hofes „Beim Fuchs“ für Büronutzung

miunik-turo-Turm-L-Isar-01_15_700pixel

Design on Fire

Das Label miunik entwirft geometrisch ausgeklügelte Feuerschalen in flexiblen Höhen