Bestandspotenzial genutzt

Eine unscheinbare Scheune wandelt sich zum ungewöhnlichen Zuhause auf mehreren Ebenen

sontho-architekten_T17_nachher-Aussen_2_15_700pixel

Eine Familie suchte ein neues Zuhause und fand es in der Scheune des elterlichen Hauses. Während das Bauwerk im Hof von außen eher unscheinbar wirkte, bot es im Inneren aufgrund unterschiedlicher Ebenen viel Potenzial für einen Ausbau. Mit ihrer Begeisterung für das alte Schmuckstück überzeugte die Architektin Sonja Rupp von son.tho architekten die Familie von der Qualität. Die alten Mauern waren größtenteils in gutem Zustand. Allerdings waren das alte Fachwerk und das Dach durch den früheren Abriss der nördlich angrenzenden Scheune stark beschädigt. Einst bildete die Nordwand eine Innenwand, musste aber nach dem Abriss viele Jahre als Außenwand fungieren. Entsprechend stark verwittert und zerstört war sie. Auch das Dach war undicht und die anschließende Mauerwerkswand in weiten Teilen durchnässt. So wurde jede Wandseite der Scheune unterschiedlich in Stand gesetzt. Das Einbringen eines Stahlträgers in der Ostfassade musste dreiteilig erfolgen, um das Mauerwerk ausreichend zu unterstützen. Zusätzlich von innen gedämmt wurde die Grenzwand nach Norden. Das große Dach musste nur an wenigen Stellen verstärkt und für die neuen Dachfenster ausgewechselt werden. Es wurde außerdem gedämmt und neu gedeckt. Neue Öffnungen wurden mitunter direkt ins bestehende Fachwerk eingepasst, sodass die Bauherren den Abbruch selbst vornehmen konnten.

Die äußere Kubatur der Scheune blieb durch die Umnutzung zum Wohnhaus weitgehend unverändert. Bis auf den hervorgehobenen neuen Zugang, der eine bestehende Garagentoröffnung nutzt. Im alten Garagenteil, dem niedrigsten Bereich, ordnete Sonja Rupp den Wohnbereich mit der verkleinerten Toröffnung an, um mehr Privatheit zum Hof zu ermöglichen. Eine neue Öffnung nach Osten schafft den Bezug nach außen auf die Terrasse. Mit dem Öffnen der Wand zwischen ehemaliger Garage und Scheune konnte der Wohn- mit dem Essbereich verbunden werden. Über dem Essbereich verstärken Stahlträger die alten Deckenbalken. Um das Erd- mit dem Dachgeschoss räumlich zu verbinden, wurde die Brüstung auf der Garage abgebrochen und die Träger im größeren Scheunenteil ausgewechselt. Die beiden weiteren Ebenen sind über eine offene Stahltreppe erschlossen. Ein durchgehender Luftraum ermöglicht Blickbeziehungen von allen und in alle Ebenen. Farben und Materialien sind dezent eingesetzt: weiße Wände zum Eichenholzboden in den Wohnbereichen und grauer Kautschukboden in den Nebenräumen und Bädern. Im gleichen Grau zeigt sich die Stahltreppe mit Holzstufen. Manche der Holzpfosten und Bügen blieben sichtbar, wurden gebürstet und geölt. Eine Luft-Wärmepumpe versorgt die Scheune mit Warmwasser, Wärme für die Heizung und Kälte. Fußboden-, Wand- und Deckenheizelemente können nicht nur im Winter Wärme spenden, sondern im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden.  

www.sontho-architekten.com

Fotos:

son.tho architekten

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

k15t-8_15_700pixel

Hell, kraftvoll und fröhlich

Umgestaltung ehemaliger Fabrikationsflächen in ein individuelles Büroloft

Kayser-Haus_Z-4_15_700pixel

Wandelbare Raumskulptur

Ästhetisch hochwertiger und konsequenter Neubau mit flexibler Raumstruktur

Baurmann-Duerr-WH-S-Durlach-Swen-Carlin-063-DIN-A3-8bit-srgb_15_700pixel

Aus klein wird fein

Umgebautes und erweitertes Wohnhaus aus den 1960er-Jahren am Hang spielt sein Potenzial aus

CF001345_15_700pixel

Großes Haus, kleine Stadt

Ein trotz seiner Größe überschaubarer Ort, an dem es leicht fällt, sich zu orientieren, der geschützte Räume, aber auch Weite bietet und an dem man…

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

DJI10576_15_700pixel

Wunsch erfüllt

Familie freut sich über pures Urlaubsambiente im Garten

Überzeugendes Ensemble

Markanter Neubau fasst Funktionsbereiche zusammen und ergänzt die historische Kirche