Ausflug in die 1920er-Jahre

Die Seiberts Bar am Friesenwall in Köln ist eine Institution

20191107-IMG_0635_15_700pixel

Ein Besuch im Seiberts ist wie ein Ausflug in eine andere Welt. Die Bar, die 2014 in einem historischen Altstadthaus am Friesenwall eröffnet hat, atmet den Geist der 1920er-Jahre und umgarnt ihre Gäste mit einer wohltuend warmen und behaglichen Atmosphäre. Alles trägt hier die Handschrift des Inhabers und Namensgebers Volker Seibert, der ein ideales Ambiente geschaffen hat, um seine vielfach ausgezeichnete und hoch gelobte Barkunst zu zelebrieren. Bekannt ist der begnadete Bartender für Negroni, den bitter-süßen Klassiker aus Italien, aber noch viel mehr für seine Liquid Kitchen, die in opulenter Eleganz kreierten Drinks.

Das weiche Licht antiker Lampen illuminiert eine Szenerie, die mit Seidentapeten und gemütlichen Chesterfield-Sofas zum Verweilen einlädt. Überall setzen Blumenarrangements eigene Akzente. Im Mittelpunkt steht jedoch die maßgefertigte Bar aus naturgebeiztem Kirschholz, die mit vielen Schnitzereien versehen ist. Dahinter reihen sich unzählige Spirituosen in wunderschön eingefassten Holzregalen. Das i-Tüpfelchen der Location ist der zauberhafte Innenhof, der den Open-Air Bereich bildet und mit seinen rustikalen Backsteinwänden und seinem üppigen Grün einem märchenhaft verwunschenen Ort gleicht. Verschnörkelte antike Gartenmöbel aus Frankreich und locker darauf drapierte Kissen in unterschiedlichen Designs sorgen zudem für eine verspielte Leichtigkeit. In dieser Atmosphäre lässt man sich gerne auf die liquiden Freuden ein, die das Seibert zu bieten hat: Aus selbst veredelten, fassgelagerten Spirituosen, Blüten und sorgfältig ausgesuchten Ingredienzen zaubert das Barteam unvergessliche Drinks mit künstlerischem Anspruch.

www.seiberts-bar.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01/20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

_MG_7301_19_700pixel

Aufgeputzt und ausgebaut

Denkmalschutz und Gespür für Raum und Zeit prägen die Sanierung dieses Hauses

Minimalistisch vereint

Ein Einfamilienhaus verbindet Tradition und Moderne

Schwerelos

Ein Rückzugsort, der die Grenzen zwischen Innen und Außen verwischt

Luftbild-_Bu-rgerdorf-am-Alsberg_-_15_700pixel

Endlich Alles vereint

Ein Ensemble aus bestehenden und neuen Bauten schafft Platz für alle Rathaus-Funktionsbereiche in Waldbröl

HMG-31-JS-18-5-19-8855_19_700pixel

Freies Spiel von Farbe und Fassade

Der Neubau des Heinrich-Mann-Gymnasiums in Volkhoven besticht durch Kompakt- und Offenheit

HPA-1342_15_700pixel

Kreativer Industriecharme

Atelierartige Gewerbeeinheiten reagieren flexibel auf den Bedarf der Mieter

jw1837-0004_700pixel

Weniger ist mehr

Reduzierung auf das Wesentliche: Vier Wände und ein Dach