Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein

Nach langer Suche war das Bauherrenpaar doch noch fündig geworden: Das gewünschte Hanggrundstück mit großzügiger Aussicht über das Rheintal bis zum Bonner Posttower tat sich auf einem Grundstück in Königswinter auf. Die Aufgabe für den mit dem Entwurf beauftragten Architekten Klaus Mäs aus Bornheim bestand darin, diese landschaftliche Kulisse architektonisch zu rahmen und in Szene zu setzen. Ein kompakter, monolithischer Kubus bringt die stark geneigte Topografie mit den Raumwünschen und Nutzungsanforderungen der Familie in Einklang.

Das Konzept des Wohnhauses besticht durch seine geometrische Klarheit: Wie bei einer Skulptur sind aus dem kubischen Baukörper ebenfalls würfelförmige Volumina „herausgeschnitten“, die dem Klinkerbau die Massivität nehmen. Genauso klar zeigt sich der Entwurf in der Funktionsaufteilung: Das Erdgeschoss ist kreuzförmig in vier gleichgroße Bereiche unterteilt: ein Viertel Ankommen, ein Viertel Küche und Essen, ein Viertel Wohnen und ein Viertel Außenterrasse. Besucher:innen gelangen über eine Einfahrt zum Gebäude. Hinter der etwas zurückgesetzten Haustür öffnet sich ein grosszügiger Eingangsbereich, der durch den Treppenlauf begrenzt wird, ohne jedoch den Ausblick zu verstellen: Die filigran ausgeführten Metallstreben des Geländers erlauben den Blick auf das dahinterliegenden Wohnzimmer und lassen die Weite des Ausblicks erahnen. Statt eines separaten Essbereiches wurden Kochen und Essen in einem Raum miteinander verbunden: An der großzügigen Kücheninsel kann nicht nur gekocht, sondern auch gegessen werden – auch mit mehreren Gästen. Ein außerordentliches Highlight ist der über zwei Geschosse reichende Wohnbereich: Durch die raumhoch ausgeführte Fensteranlage mit Fensterkreuz bietet sich ein traumhafter Ausblick über die Rheinebene, wobei Sitzflächen in der Fensterlaibung zum Verweilen einladen. Organisch erweitert sich die Sitzbank zu einem Sideboard mit Homekino-Multimedia-Wand – bis zum Holzkamin, der seinerseits dem Wohnraum Wärme und Gemütlichkeit schenkt. Die Terrasse lässt sich sowohl von der Küche als auch vom Wohnbereich aus erreichen. Über eine angrenzende Treppe gelangt man zum ein Geschoss darunter gelegenen Garten mit überdachter Außenterrasse, Freitreppe und in die Topografie integriertem Naturstein-Pool. Während die von außen zusätzlich erschlossene Gartenetage das Kindergeschoss beherbergt, befindet sich der Elterntrakt samt Bad und integrierter Ankleide im Obergeschoss. Eine breite Fensterschieberfront, die in einen exponierten quadratischen Balkon übergeht, öffnet auch hier den Ausblick auf das Tal. Beheizt wird das Wohnhaus über eine geothermische Anlage, die mit einer PV-Anlage auf dem Dach kombiniert ist.

www.klausmaes.de

Wohnfläche: 240 m²
Grundstücksgröße: 800 m²
Bauzeit: 12 Monate
Bauweise: Massiv
Energiekonzept: Wärmepumpe mit Geothermie, Holzkamin, PV-Anlage

Fotos:
Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Architektur:

Klaus Mäs Architektur
www.klausmaes.de

Erd- und Abbrucharbeiten:

Hans Bungard
www.h-bungard.de

Metallbau:

Brief & Karl Metalldesign
www.bk-metalldesign.de

Hochbau:

Marc Esch
www.marc-esch.de

Einrichtungskonzept:

Helm-Einrichtung
www.helm-einrichtung.de

Fenster:

Wiedmann
www.fenster-wiedmann.de
Veka
www.veka.de

Einrichtung:

Raumordnung Christian Blumenrath
www.raumordnung.net

Dachdeckerei:

Barz Dachdeckermeisterbetrieb
www.barz-dach.de

Fassade:

Stuckgeschäft Laufenberg
www.stuck-laufenberg.de

Trockenbau:

Brüder Bau
www.bruederbau.de

Leuchten:

Delta Light
www.deltalight.com
Luceplan
www.luceplan.com

Ziegel:

Klinker-Zentrale
www.klinker.de

Gussboden:

Heuser
www.werner-heuser.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

CM-1829-014_15_700pixel

Der Charme einer anderen Zeit

Behutsamer Umbau einer Villa mit minimalen Eingriffen in die Bausubstanz

037_jk271022_15_700pixel

Nachbarn im Dialog

Die Montag Stiftungen in Bonn bilden mit zwei Studentenhäusern den „MO-Campus“

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

jw1837-0004_700pixel

Weniger ist mehr

Reduzierung auf das Wesentliche: Vier Wände und ein Dach

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

bL1100914_19_700pixel

Ein Villengarten voller Eleganz

Umgestaltung eines großen Anwesens bringt klassische und moderne Elemente in Einklang