Ein Platz an der Wupper

Früherer Busbahnhof verwandelt sich in einen belebten grünen Stadtraum

Wupperpark_303_19_700pixel

In den letzten 15 Jahren ist der Bereich zwischen dem Wuppertaler Hauptbahnhof und der Elberfelder City umfänglich verkehrlich und städtebaulich organisiert worden. Ein letzter Baustein dieser Transformation, bei der Bahnhofsbereich und Elberfelder City erstmals ebenerdig miteinander verknüpft wurden, ist die Neugestaltung eines Platzes in unmittelbarer Flussnähe: Der von den Düsseldorfer scape Landschaftsarchitekten konzipierte und realisierte „Platz an der Wupper“ ist auf dem Areal des früheren Busbahnhofes entstanden und kreiert einen markanten Hybrid aus Uferpark und Stadtplatz unmittelbar am Eingang zur Fußgängerzone.

Idee und Ausgangspunkt der Gestaltung ist dabei der Flusslauf der Wupper. In Anlehnung an den ursprünglichen, natürlichen Flussverlauf mit Inseln, Geröllbänken und grünen, baumbestandenen Ufern setzt sich der Platz aus sechs üppig begrünten Vegetationsinseln und einem kleinen Bambusgarten zusammen, die abstrahierten Kieseln in der Flusslandschaft gleichen. Hinzu kommen zwei zusätzliche, ebenfalls in das Layout des Platzes eingepasste städtische Anlaufpunkte: Der „Infopavillon“ der Wuppertal Marketing GmbH und das Café Cosa, eine betreute Anlaufstelle für suchtkranke und obdachlose Menschen, wurden von Arntz Erke Architekten aus Wuppertal entworfen. Beide sind an den beiden Schmalseiten des Platzes einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils mit einem Gründach versehen, das öffentlich begehbar ist und einen Ausblick auf den nahen Döppersberg bietet. Die sechs, aus dem Platz herausschauenden Vegetationsinseln werden von mittelgrauen Granitumfassungen mit integrierten Holzbänken eingefasst. Sie sind ihrerseits mit Liegerasen oder Pflanzteppich modelliert und im Zentrum mit ausgewählten Baumpflanzungen gestaltet: Den malerischen Ort am Wasser betonend, sorgen mehrstämmige Zelkovien und schlitzblättrige Erle nicht nur während der Hitzeperiode für Schatten und angenehme Kühle. Die benachbarte Bundesallee wird zusätzlich durch hochwüchsige Bambusvorhänge abgeschirmt. Zugleich symbolisieren die in den Asphaltbelag des Platzes eingelassenen dynamischen Bänderungen den Flusslauf der Wupper und werden damit zum Signet für die Rückeroberung des Stadtraumes. Bemerkenswert ist, dass die gesamte Platzfläche dabei auch weiterhin von einem erhaltenen Luftschutzbunker unterbaut ist. Dieser hat im Zuge der Umgestaltung eine Transformation zum Event- und Clubraum erfahren. Sowohl die Treppenerschließung zum Tiefbunker als auch die Installationen für die Belüftungstechnik sind dabei harmonisch in die Platzgestaltung integriert worden. Insgesamt gelingt es dem Projekt einen barrierefrei zugänglichen, multikulturellen Treffpunkt zu schaffen. Er erhöht zudem den Grünanteil in der stark verdichteten Innenstadt und schafft zugleich einen in der Stadt ebenfalls rar gesäten Zugang zum Flußufer. Beim renommierten polis-Award-Wettbewerb 2023, an dem 160 Projekte überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum teilnahmen, wurde der Platz an der Wupper jüngst mit dem 2. Preis in der Kategorie „Lebenswerter Freiraum“ ausgezeichnet.

www.scape-net.de

Fotos:

Gereon Holtschneider
www.fotoatelier-holtschneider.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|23)

Landschaftsarchitektur:

scape Landschaftsarchitekten
www.scape-net.de

Architektur Pavillons: 

Arntz Erke Architekten
www.arntz-erke.de

Lichtplanung: 

Burkhard Wand Lichtplanung
www.wand-lichtplanung.com

Ausführung:                                                                

Garten- und Landschaftsbau Jakob Leonhards Söhne
www.leonhards.de

Beleuchtung:                                                              

Selux
www.selux.com

Naturstein:                                                           

Heinz Alfs
www.alfs.de 

Pflanzen:                                                                           

Baumschule Ebben
www.ebben.nl

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

DKA_03_03_1882_web_15_700pixel

Sinne für das Natürliche

Die Transformation einer Garage in ein großzügiges „Küchenhaus“

_R_12914-ret6_15_700pixel

Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

_SCH8542_HighRes_AdobeRGB_19_700pixel

Mäander mit Dachkantine

Ein Armaturenhersteller verknüpft Büros, Showroom und Lager in seiner Deutschland-Zentrale

Terrasse_1295_4c_19_700pixel

Tradition mit Kräutern

Das Byliny in Bilk bietet Klassiker der bürgerlichen Küche mit saisonalem Twist

MarcEller_high-res-13_700pixel

Nachhaltig flexibel

Ein Wohn- und Atelierhaus überzeugt durch seine variierbaren Raumstrukturen

1OG_Kitzig_Buero_Duesseldorf_GF-Buero_10_700pixel

Stilgetreu transformiert

Eine markante Stadtvilla in Golzheim ist neuer Standort eines international agierenden Designbüros

Schwitzke-Project_Bu-roaufnahme_Karl-Heinz-Schwoll_15_700pixel

Die Möglichmacher

Anspruchsvolle Bauprojekte im Bestand sind die DNA von Schwitzke Project

_DSC1215_15_700pixel

Überraschungseffekt

Die Innenarchitekten empfahlen, die Einrichtung der offen gehaltenen Räume mit einem warmen Kontrastton und natürlichen Materialien zu verändern.